Welche Schuhe mit auf Reisen nehmen?
Beim Blick in den Schuhschrank verzweifelst du, da du dich einfach nicht entscheiden kannst, welche du einpacken sollst. Das Problem kenne ich, am liebsten würde ich viel zu viele mitnehmen. Besonders vor der Weltreise hatte ich keinen Plan, was ich alles brauchen würde. Da ich durch unterschiedliche Klimazonen reisen wollte und vom Strand bis zu den Bergen alles möglich war.
Das Problem ist klar, aber was packst du jetzt ein?!
Hier ist eine kleine Entscheidungshilfe, da die Lösung bei jedem anders aussieht.
Typische Schuhe von Backpackern – Lass uns kurz über die beliebtesten Schuhe von Backpackern sprechen, mit all ihren Vor- und Nachteilen.
Flip Flops
Gerade in warmen Regionen sind Flip Flops unschlagbar. In Südostasien trägt gefüllt jeder ein Paar, vor allem die Einheimischen. Kein Wunder bei dem heißen Wetter sind die Füße so immer gut belüftet, außerdem ziehst du Schuhe vorm Betreten von Häusern und Tempeln aus, mit Flip Flops geht das einfach schneller.
Auch sonst sind sie im Backpacker-Alltag super praktisch, da du sie als Hausschuhe nutzen kannst. Bei den Gemeinschaftsduschen im Hostel sind sie schon allein aus hygienischen Gründen (Fußpilz) ratsam.
Gerade am Anfang läufst du dir zwischen den Zehen leicht Blasen, was mit der Zeit besser wird, da die Haut dicker wird. Ansonsten musst du unterschiedliche Modelle austesten, was kein Problem ist, da du Flip Flops überall schon für ein paar Dollar kaufen kannst. Super beliebt sind natürlich die Klassiker: die Havaianas (Amazon* / SportScheck*).
Ich habe Flip Flops immer dabei, ziehe sie jedoch nur auf kurzen Strecken an. Als aktiver Mensch reichen sie mir oft für den Alltag nicht aus, da ich sehr viel herumlaufe auch auf unbefestigten Wegen. Wenn es nass wird oder ich den großen Rucksack auf habe, fehlt mir außerdem der Halt in Flip Flops. Aber das ist sicher Geschmackssache.
Fazit zu Flip Flops
Pro: leicht & praktisch
Kontra: für kurze einfache Strecken
Typ: alle (definitiv Budget Backpacker)
Sandalen
Ebenfalls ideal für heißes Wetter sind Sandalen, die bequemer sind für längere Strecken. Die Bandbreite an Modellen ist groß, von schicken bis zu robusten Trekkingsandalen. Letztere eigenen sich besonders für aktive Leute, da sie ein solides Profil haben, mehr Halt geben, schnell trocknen und komfortabel sind.
Wegen der Optik sind Trekking-Sandalen nicht Jedermanns Geschmack, wobei es mittlerweile auch schöne gibt (besonders für Frauen). Dafür kannst du stundenlang mit ihnen durch die Stadt und auf Waldwegen laufen, ohne dass du dir Blasen holst. Auch bei sportlichen Wasseraktivitäten (Kayaking, Canyoning, Cliffjumping, etc.) sind sie super praktisch, da sind besonders die robusten Modelle von Keen* beliebt.
Mein Tipp: Seit Jahrzehnten nutze ich schon Teva Sandalen und bin super zufrieden. Im Moment trage ich das Universal-Modell von Teva*, was ich dir empfehlen kann. Auf Reisen durch heiße Länder trage ich sie täglich. Wenn du so viel zu Fuss gehst, wie ich, hol dir lieber die etwas teureren Modelle. Diese haben eine solidere Sohle mit gutem Profil, geben dem Fuss mehr Halt und haben gepolsterte Riemen, damit du dir keine Scheuerstellen holst. Noch mehr Auswahl findest du auf SportScheck*.
Fazit zu Sandalen
Pro: luftig & bequem
Kontra: Optik (wobei es mittlerweile auch schöne Modelle gibt)
Typ: für aktive Leute
Sneaker
Auf Reisen sind Sneaker ideal für die Stadt und kältere Länder. Sie sind super bequem, auch auf längeren Distanzen. Da es sie in unterschiedlichen Designs gibt, eignen sie sich auch zum Ausgehen und fürs Jobben. Sie sind wahre Allrounder, jedoch sind sie eher für kühlere Gegenden geeignet. In den Tropen sind sie einfach zu warm und für Dschungel-Abenteuer weniger geeignet, außerdem brauchen sie lange zum Trocknen, wenn sie bei einem Regenguss naß geworden sind.
Wenn du eher der Stadt- als der Outdoor-Typ bist, sind Sneaker eine gute Wahl sein.
Fazit zu Sneakern
Pro: alltagstauglich
Kontra: Schweißfüße im Sommer
Typ: für urbane Explorer
Laufschuhe
Wenn du dich unterwegs fit halten willst, bringst du am besten deine Laufschuhe mit. Sie sind multifunktional, da du sie sowohl in der Stadt, als auch in der Natur und zum Sport tragen kannst. Sie sind eine gute Alternative für Sneaker und es gibt sie in vielen Designs, so gibt es auch dezentere Modelle.
Die Vorteile von Laufschuhen sind: sie sind leicht, angenehm zu tragen, auch auf langen Erkundungstouren, wenn sie mal dreckig werden, kannst du sie meist von Hand waschen. Und du kannst sie natürlich zum Sport machen nutzen.
Fazit zu Laufschuhe
Pro: Tragekomfort
Kontra: sportliche Optik
Typ: für Sportliche
Trail Running Schuhe
Wenn du gerne draußen unterwegs bist und regelmäßig wandern gehst, sind Trail Running Schuhe etwas für dich. Sie haben ein besseres Profil und geben dem Fuß mehr Halt als Sportschuhe, dabei sind sie viel leichter als klassische Wanderschuhe. Es gibt sie in unterschiedlichen Ausführungen mit Gore-Tex für kalte naße Gegenden und mit einem robusten Stoff oder Netz für heiße Regionen.
Trail Running Schuhe sind dein perfekter Begleiter auf Dschungel-Treks, Bergwanderungen, Vulkanbesteigungen, mehrtägigen Treks und ausgiebigen Sightseeing-Touren. Dabei nehmen sie nicht viel Platz im Rucksack weg, da es Halbschuhe sind. Meist sind sie etwas schwerer als Sneaker, aber immer noch leichter als klassische Wanderschuhe.
Trail Running Schuhe sind wahre Allrounder.
Den richtigen Schuh finden
Da jeder Fuß anders ist, musst du testen, welcher Trail Running Schuh für dich am besten ist. Eine große Auswahl findest du bei Adidas Terrex (Männer* / Frauen*), Salomon (Männer* / Frauen*), Merrell (Männer* / Frauen*) und ASICS (Männer* / Frauen*).
Die Auswahl ist groß!
Auf meiner Reise durch Südamerika habe ich viele Wandertouren gemacht, auch einige mehrtägige durch die Anden (Torres del Paine in Chile, weitere in Patagonien, Huaraz in Peru, z.B. den Huahuash Trek, etc.). Mir haben dafür die Trail-Running-Schuhe gereicht. Einziges Manko war, dass ich ab und zu nasse Füsse hatte.
Gore-Tex kann ich dir jedoch nur für kalte Gegenden empfehlen, da du bei warmen Wetter schnell Schweißfüße bekommst.
Füße trainieren
Am Anfang sind deine Füße wahrscheinlich nicht die Belastungen gewöhnt, stundenlang herum zu laufen. Sei es in der Stadt beim Sightseeing oder draußen in der Natur. Aber mit etwas Training, sprich gehen, werden sich deine Muskeln und Bänder langsam an die neuen Beanspruchungen gewöhnen.
Auf Reisen wirst du wahrscheinlich mehr zu Fuß herumlaufen, als sonst. So eignest du dir die Fitness ganz nebenbei an und wirst weniger Problemen bei längeren Erkundungstouren und Wanderungen zu Fuß haben. Vor einer mehrtägigen Trekkingtour macht es dennoch Sinn, wenn du vorher Tagestouren machst, um sie an unebenen Untergrund zu gewöhnen. So wirst du auch mit Halbschuhen weniger Probleme beim Wandern haben.
Fazit Trail Running Schuhe
Pro: Tragekomfort
Kontra: sportliche, rustikale Optik
Typ: für Outdoor-Fans
Wanderschuhe
Hohe Wanderschuhe wirst du nur brauchen, wenn du mehrere Wanderungen im Hochgebirge planst. Die restliche Zeit wirst du sie wahrscheinlich nur mit dir herumschleppen, weil sie im Alltag unpraktisch sind. Die Ausnahme sind Leute, die Probleme mit ihrem Sprunggelenk haben und einen extra Schutz benötigen, um nicht umzuknicken.
Ein Kompromiss sind leichtere Halbschuhe mit Gore-Tex, die eine dickere Sohle haben als normale Laufschuhe, was die Füße auf unebenen Wegen entlastet und mehr Trittsicherheit gibt. Du bekommst keine nassen Füße, aber Schweißfüße in warmen Gegenden. Denn die Gore-Tex-Membran funktioniert nur, wenn es einen Temperaturunterschied zwischen Umgebung und Schuh gibt. In den Tropen sind offene Schuhe mit Netz daher besser.
Überleg dir gut, was du willst, bevor du in den Outdoor-Laden gehst. Viele Verkäufer neigen dazu, dich zu gut zu beraten und dir hohe Lederschuhe aufzuschwatzen (ist mir schon passiert und ich habe sie wieder zurückgegeben). Aus Sicht der Trittsicherheit und dem Schutz des Fusses mag das die bessere Wahl sein, aber im Backpacker-Alltag sind sie weniger geeignet.
Tipp: Wenn du Wanderschuhe nur für ein Teilstück deiner Weltreise benötigst, kannst du darüber nachdenken, sie erst vor Ort zu kaufen und danach nach Hause zu schicken oder zu verschenken.
Fazit zu Wanderschuhen
Pro: schützt deinen Fuß
Kontra: schwer & seltene Nutzung
Typ: für Wanderer (im Hochgebirge)
Schickere Schuhe
Gerade wenn du viel in Städten unterwegs bist, willst du nicht auf den ersten Blick als Backpacker zu erkennen sein. Besonders wenn du abends ausgehst. Aber auch wenn du einen Bürojob hast oder in einem Cafe kellnerst. Das betrifft besonders Leute, die mit einem Working Holiday Visum durch Australien, Neuseeland oder Kanada reisen.
Entweder hast du dezente Sneaker dabei oder du kaufst dir vor Ort neue Schuhe, wenn du sie brauchst. Frauen haben es leichter, da Ballerinas so klein und leicht sind, dass sie immer in den Rucksack passen.
Fazit zu schickeren Schuhen
Pro: akzeptabel
Kontra: Luxus
Typ: für Stadt-Liebhaber (mit Bürojob)
Welche Schuhe als Backpacker einpacken?
Die Frage kannst nur DU beantworten, da jede Reiseroute anders ist und es auch eine Typfrage ist. Aber ich kann dir erzählen, was ich normalerweise mitnehme.
Warme Regionen: Flip Flops + Sandalen + Trail Running Schuhe
Kältere Regionen: Flip Flops + Sneaker und/oder Trail Running Schuhe
Formel: Ein Paar am Fuß + eins im Rucksack + Flip Flops
Wanderschuhe nehme ich so gut wie gar nicht mehr mit, da sie einfach zu sperrig und schwer sind. Stattdessen habe ich oft meine Trail Running Schuhe dabei, die viel leichter, kompakter, multifunktionaler und in 90% der Fälle völlig ausreichen.
Auswahlkriterien
Noch ein paar Punkte, die dir die Entscheidung erleichtern.
- Wie ist das Wetter? Warm oder kalt?
- Welche Aktivitäten hast du geplant?
- Wie schwer sind die Schuhe? leichter ist besser
- Sind sie wasserdicht?
- Wie viel Platz brauchen sie im Rucksack? kompakter ist besser
- Wie häufig wirst du sie anziehen?
- Schön vs. praktisch
- Die 80/20-Regel: Welche Schuhe decken 80% der Situationen unterwegs am besten ab? Die anderen 20% wirst du Kompromisse eingehen, was nicht weiter schlimm ist.
Tipp: Kaufe dir gute, hochwertige Schuhe. Auf Reisen bist du viel mehr zu Fuß unterwegs und wirst den Unterschied merken. Da ordentliche Schuhe länger halten, dem Fuß besser Halt geben und ihn schützen. Das Geld ist gut angelegt.
Noch ein Tipp: Während du Flip Flops und Sportschuhe auf der ganzen Welt in größeren Städten bekommst, ist der Kauf von neuen Outdoor-Schuhen auf Reisen etwas schwierig. So hatte ich Probleme Trail Running Schuhe und neue Teva-Sandalen in Asien zu bekommen, da dort weniger Leute wandern gehen. Besser kaufst du diese bereits zu Hause.
Fazit: Die perfekten Schuhe fürs Reisen – gibt’s nicht!
Die Schuh-Frage ist eine sehr individuelle Angelegenheit. Jeder schwört auf etwas anderes, von daher musst du selber herausfinden, was du brauchst. Bei einer Weltreise kannst du sowieso nicht für alles gewappnet sein. Was kein Problem ist, da du bei Bedarf immer neue Schuhe kaufen kannst. Mach dir also nicht zu viele Gedanken, im Notfall kannst du unterwegs immer Neue kaufen.
PS.: Hier geht’s zur gesamten Packliste.
Diese Artikel könnten dich auch interessieren:
- Ausrüstungs-Tipps: Sicherheit auf Reisen
- 23 Dinge, die in jeden Rucksack gehören
- Die Anti-Packliste: Das lässt du besser zu Hause
- So findest du den perfekten Rucksack für dich. – Tipps für den Einkauf
- Die besten Handgepäck Rucksäcke für Backpacker im Vergleich
—
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links, die mit einem * gekennzeichnet sind. Wenn du über den Link ein Produkt kaufst, eine Unterkunft oder Flug buchst, eine Versicherung abschließt oder eine Kreditkarte beantragst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich entstehen keine Mehrkosten, aber du unterstützt dadurch meinen Blog. Ich empfehle nur Produkte, die ich selbst nutze und gut finde. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Als Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon EU, das zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu Amazon.de Werbekostenerstattung verdient werden kann. Danke für deine Unterstützung.