Günstigen Flug finden

24 Tricks wie du günstige Flüge buchst

Schon mit ein paar einfachen Tricks erhöhst du deine Chancen günstige Flüge zu finden. Über die Jahre habe ich viel ausprobiert und immer mal wieder Glück bei der Flugsuche gehabt. Denn so ganz durchschaue ich die Preispolitik der Fluggesellschaften nicht. Da hilft nur eins, austesten.

 

Zuletzt wurde der Artikel im Dezember 2022 aktualisiert

 

Hier sind meine 24 Tipps, wie du günstige Flüge findest:

 

1. Fang früh mit der Suche an

Starte etwa zwei bis vier Monate vor dem gewünschten Abflug mit der Recherche. Gerade bei Langstreckenflügen habe ich damit gute Erfahrungen gemacht.

 

Laut Skyscanner sind bei Kurzstreckenflüge 2 Monaten vorher und bei Langstreckenflügen 3 bis 6 Monate vorher empfehlenswert, wobei du bei Langstreckenflüge auch kurz vor dem Abflug Schnäppchen finden kannst, eine Garantie hast du jedoch nicht. Eine generelle Aussage gibt es nicht, da die Preisschwankungen je nach Flugstrecke, Airline und Jahreszeit variieren.

 

Nicht immer kannst du natürlich im Voraus planen. Meist steigen die Preise ab sechs Wochen vor Abflug deutlich an. Dann musst du halt drauf zahlen, aber bleibst dafür flexibel. Auf hochfrequentierten Kurzstrecken kannst du immer Glück haben, auch kurzfristig.

 

2. Schau dir die „Flugprognose“ bei Momondo an

Dafür gibst du in der Suchmaske von Momondo die gewünschte Flugstrecke an und klickst auf „suchen“. Bei den Suchergebnissen gehst du oben rechts auf „Flugprognose…“ und bekommst eine Zusammenfassung für die Strecke.

 

In der Übersicht kannst du sehen, welche Faktoren alles einen Einfluss auf den Preis haben. Was eine enorme Hilfe ist, um günstige Flugtickets zu finden

 

flugprognose-momondo

 

3. Verschaffe dir einen Überblick bei Metasuchmaschinen

Meine erste Anlaufstelle ist Skyscanner*, um das Feld grob zu sondieren. In einem weiteren Fenster lasse ich auch eine Suchanfrage bei ein bis zwei weiteren Metasuchmaschine durchlaufen, dafür nutze ich zum Beispiel Kiwi.com, Kayak oder Google Flights.

 

Es gibt keine Flugsuchmaschine, die immer die günstigsten Tickets hat, von daher musst du mehrere austesten.

 

Achtung: Die Endpreise, die dir als Suchergebnis angezeigt werden, können sich im Verlauf noch erhöhen. Da die Angaben nicht ständig aktualisiert werden, sondern manchmal erst bei der Buchung vom Anbieter erneut abgefragt werden.

 

4. Aktiviere einen „Preisalarm“

Diesen Service bieten Skyscanner* und Kayak an. Per Email wirst du informiert, wenn der Preis gefallen ist. Wann der richtige Zeitpunkt zum Buchen ist, weißt du so aber auch nicht. Da die Preise genauso steigen können und dann ärgerst du dich, dass du gewartet hast. Es kommt immer aufs richtige Timing an.

 

Behalte die Flugpreise eine zeitlang im Auge, um Preisschwankungen zu beobachten.

 

5. Sei flexibel mit dem Datum

Bei Skyscanner* kannst du als Suchanfrage einen ganzen Monat auswählen. So überblickst du schnell, welche Tage günstig sind. Schon allein ein oder zwei Tage vorher können einen großen Unterschied machen.

 

Ein paar generelle Tipps:

  • Versuche die Hauptreisezeit und Ferienzeiten zu vermeiden.
  • Falls du die Hauptsaison nicht vermeiden kannst, solltest du früh mit der Flugsuche starten.
  • Bei Städtetrips in Europa sind Wochenenden inklusive Freitag und Montag teurer, auch wegen den Berufspendlern und Geschäftsreisenden.
  • Bei typischen Urlaubszielen ist es am Wochende am teuersten, fliege dann lieber in der Woche.
  • Feiertage werden gerne für einen Kurztrip genutzt, nicht aber für Fernreisen. Gerade an Weihnachten, Sylvester und Neujahr wirst du günstige Fernflüge finden.

 

Display Flugroute

 

6. Teste unterschiedliche Start- und Zielflughäfen

Als nächsten Schritt variiere die Suche mit alternativen Flughäfen der Umgebung. Bei interessanten Angeboten solltest du kurz überprüfen, wie die Anbindung per Bus oder Bahn ist. Welche Kosten dadurch entstehen und wie lange es dauert.

 

Tipp: Gib bei der Suche keine Stadt, sondern ein Land oder eine Region ein. Manchmal kannst du auch eine Suche im Umkreise von x-Kilometern eingeben. So findest du schnell die günstigsten Verbindungen.

 

Tipp: Schau auch bei KIWI COM vorbei. Bei dieser Suchmaschine gefällt mir das „Radius Search Feature„, wo du alle Ergebnissen auf der Landkarte angezeigt bekommst, und das du mehrere Städte ins Suchfeld eingeben kannst. Das hilft besonders, wenn du flexibel mit deinen Reiseplänen bist.

 

7. Direktflug oder Gabelflug?

Im Vergleich sind Direktflüge oft teurer als Gabelflüge, die einen oder mehrere Zwischenlandungen beinhaltet. Ein weiterer Vorteil von Gabelflügen ist, dass du den Stoppover für den Besuch der Stadt nutzen kannst, wenn du es nicht eilig hast.

 

Tipp: Setze keinen Haken für Direktflüge, wenn es günstige gibt, werden sie dir sowieso angezeigt.

 

Je nachdem wie viele Zwischenlandungen du hast und wie lange der Aufenthalt ist, kann sich die Anreise per Gabelflügen in die Länge ziehen. Ich war schon 30+ Stunden unterwegs und am Ende wirklich todmüde, da ich nicht viel unterwegs schlafen konnte. Es ist also immer eine Überlegung, was dir die Ersparnis wert ist.

 

8. Bei Gabelflügen Zeitpuffer einplanen

Ein weiterer Nachteil von Gabelflügen ist, dass du Anschlussflüge verpassen kannst oder dein aufgegebenes Gepäck es nicht mit ins nächste Flugzeug schafft. Deshalb würde ich immer einen zeitlichen Puffer für das Umsteigen an Flughafen einplanen. Wie lang der Zeitpuffer sein soll hängt von mehreren Faktoren ab.

 

Musst du in das Land einreisen? Bei den USA musst du sogar auf Gabelflügen offiziell einreisen, was je nach Flughafen und Uhrzeit eine halbe bis 1 Stunden dauern kann. Dann musst du dein Gepäck abholen und erneut aufgeben, was mich in Newark schon mal 1,5 Stunden gekostet hat.

 

Fliegst du mit aufgebenen Gepäck? Wenn du Flüge einzelnen gebucht hast, wird es nicht direkt bis zum Endflughafen eingecheckt. Stattdessen musst du es zwischendurch abholen und erneut einchecken. Was dich Zeit kostet.

 

Musst du den Flughafen wechseln? Großstädte haben oft mehr als einen Flughafen. Achte bei der Buchung auf die Flughafenkennung. Falls du woanders hin musst, erkundige dich, ob es einen Shuttleservice zum anderen Flughafen gibt.

 

Musst du das Gate wechseln? In größeren Flughäfen kann es dauern, von einem Gate zum anderen zu kommen. Informiere dich also, wo du ankommst, wo du weiter fliegst und wie groß der Flughafen ist.

 

Weiterflug innerhalb vom Land: Wenn du aus dem Ausland anreist und einen weiteren Flug innerhalb des Landes hast, wirst du wahrscheinlich in das Land einreisen (Immigration) und das Terminal wechseln müssen. Größere Flughäfen haben oft einen Bereich für internationale Flüge (International Flights) und nationale Flüge (Domestic Flights).

 

9. Was bei langen Transitzeiten machen?

Hast du das Glück in Singapur für ein paar Stunden zu stranden, wird dir sicher mit den unzähligen Gärten, Restaurants, Geschäften und Schwimmbad nicht langweilig. In anderen Städten kann sich die Zeit jedoch ziehen, da es nicht viel zu tun gibt.

 

Was dich am Flughafen erwartet, kannst du in den Airport Guides von SleepinginAirports herausfinden. Hier erfährst du auch, ob es irgendwelche Lounges und Hotels gibt. Alternativ geben sie Tipps, in welcher Ecke du für ein paar Stunden schlafen kannst.

 

Bei wirklich langen Transitzeiten kannst du überlegen, dir die Stadt anzuschauen.

 

10. Segmenting: Jeden Flug auf der Strecke selber checken

Oft ist es günstiger, Flüge nicht von A nach B zu suchen, sondern die einzelnen Teilstrecken und unterschiedlichen Zwischenstopps zu testen. Um dich nicht blind auf die Flugsuchmaschinen zu verlassen, prüfst du selber besser die einzelnen Strecken. Bei hunderten von Fluggesellschaften und einem undurchschaubaren Streckennetz, gar nicht so einfach.

 

Auf Webseiten, wie  Airline Route Maps und Flights from findest du heraus, welche Flugrouten es gibt und was typische Stopover Hubs sind.

 

Tipp: Alternativ kannst du die „Multi-City“-Suchfunktion bei diversen Flugsuchmaschinen nutzen. Teste aber auch immer selber die einzelnen Teilstrecken.

 

Reiseplanung

 

11. Oneway oder Return Ticket?

Bei Langstreckenflügen lohnt es sich zusätzlich auszuprobieren, ob es preiswerter ist nur einen Hinflug (Oneway-Ticket) oder ein Hin- und Rückflug (Retunr Ticket) zu buchen, obwohl du den Rückflug nicht antrittst.

 

Einfach austesten.

 

Noch ein Hinweis, viele Airlines mögen es nicht, wenn sich Leute Vorteile verschaffen, indem sie absichtlich Flüge verfallen lassen. Kommt dies häufiger vor, kann dich eine Airline auf eine „Rote Liste“ setzen lassen und du kannst nicht mehr mit ihnen fliegen.

 

Tipp: Das Problem hast du nicht bei Billigfliegern, die jede Strecke einzeln anbieten und keinen Preisnachlass geben, wenn du einen Hin- und Rückflug gemeinsam buchst.

 

12. Such nach Angeboten bei Billigfliegern

Der Preiskampf zwischen den Billigairlines ist so stark, dass du immer wieder Glück haben kannst, günstige Flüge zu finden. Gerade in den letzten Jahren weiten die Billigflieger immer weiter ihr Angebot aus und fliegen Ziele rund um den Globus an. Sie sind nicht unbedingt günstiger auf Langstreckenflügen im Vergleich zu klassischen Fluggesellschaften, aber wer es nicht eilig hat, kann mit ein paar Stopovers viel Geld sparen.

 

Link-Tipps: Liste von Billigfliegern weltweit und Flugsuchmaschine AZair für Billigflieger in Europa und Asien

 

13. Check auch die Airline-Webseite

In den Suchmaschinen werden dir oft nur die Ergebnisse der Online-Reiseanbietern angezeigt. Von daher kann es sich lohnen direkt über die Fluggesellschaft zu buchen. Da du deine Suche bereits eingegrenzt hast, kannst du schnell noch den Vergleich machen.

 

Tipp: Wenn der Preis identisch oder günstiger ist, buche ich immer direkt bei der Airline. Da diese meistens einen besseren Kundenservice haben, wenn es Änderungen oder Probleme bei den Flügen gibt.

 

14. Lösche deine Cache bei der Suche

Ich war mitten in meiner Suche für einen Flug und sprang zwischen zwei Suchportalen hin und her. Jedes Mal stiegen die Preise weiter an. Was für ein Ärger!!! Sie haben meine Cookies genutzt, um ständig den Preis zu erhöhen und mich zu einer schnellen Entscheidung zu treiben.

 

Tipp: Surfe deshalb direkt besser im anonymen Modus oder lösche zwischendurch deine Cookies.

 

15. Nutze einen VPN

Weißt du, was ein VPN ist? Das ist ein Virtuelles Privates Netzwerk, dass dich mit anderen Servern verbindet, diese können irgendwo auf der Welt stehen. Solche VPN-Services ermöglichen es dir sicher im Internet zu surfen und deinen tatsächlichen Aufenthaltsort zu verschleiern. Mehr über VPNs und deren Nutzen auf Reisen erfährst du hier.

 

Bei der Flugsuche kann dir ein VPN Geld sparen, da die Preise für Flugtickets je nach Land varrieren. So kannst du ausprobieren, ob ein Flug günstiger ist, wenn du in aus Deutschland, Thailand oder Malaysia buchst. Bei deinem VPN kannst du jeweils einen Server in einem der Länder auswählen, so dass die Webseite denkst, du würdest dort sitzen.

 

Ich habe es selber schon ausgestet und war überrascht, wie die Preisschwankungen war. Manchmal waren es nur ein paar Euro, andere Male 50 bis 100 Euro. Und interessant fand ich, dass es nicht immer logisch ist. So habe ich erwartet, dass es günstiger ist, einen Flug aus Mexiko auch in Mexiko zu buchen. Tatsächlich war er jedoch meist 20 Euro günstiger aus Deutschland zu buchen.

 

Es lohnt sich also in der fortgeschrittenen Flugsuche, ein paar Länder auszuprobieren.

 

fliegen

 

16. Schnäppchen-Jagd

Die Fluggesellschaften bewerben regelmäßig Angebote und wollen Flüge gerne voll machen. Lass dich automatisch darüber informieren: abonniere den Newsletter oder nutze Social Media (Facebook, Twitter) dafür. Gerade bei den Airlines deines Heimatflughafens lohnt es sich, auf dem Laufenden zu bleiben.

 

Nutze auch Gutschein-Codes.

 

Gute Deals findest du auch auf Travel-Dealz, Urlaubspiraten, Urlaubsguru, Flynous, Secret Flying, Schnäpchenfuchs, Errorfare Alerts, Airfarewatchdog, Scott’s Cheap Flights oder SecretFlying.

 

17. Wie hoch ist der Endpreis?

Gerade bei den Billigfliegern ist der angezeigte Preis nicht immer der Endpreis. Schau genau hin, welche Gebühren enthalten sind. Hier kannst du auch noch selber aktiv sparen, indem du keinen Sitzplatz reservierst, nur mit Handgepäck reist und keinen zusätzlichen Service an Bord buchst (Essen, Entertainment).

 

Ein weiterer Vorteil nur mit Handgepäck zu fliegen, du musst dir keine Sorge beim Umsteigen machen, ob es deine Tasche mit an Bord des Flugzeugs geschafft hat. Außerdem sparst du manchmal Zeit, falls du dein Gepäck erneut aufgeben müsstest.

 

Ich bin ein großer Fan von diesem minimalistischen Reisestil. Falls du noch keinen Handgepäckrucksack hast, findest du hier einen Vergleich der besten Rucksäcke für Backpacker und hier sind Tipps wie du es schaffst nur mit Handgepäck zu reisen.

 

18. Erro Fares

Error Fares sind Fehler im System der Fluggesellschaften. Es kann ein Zahlendreher sein oder Zuschläge werden nicht berechnet, was schon mal bei Gabelflügen vorkommen kann. Hier heißt es schnell zugreifen, bevor der Fehler bemerkt und korrigiert wird.

 

Wie spontan bist du? Selber habe ich es noch nie gemacht, aber es sind schon verlockende Preise: Hin- und Rückflug für 160 € an die Westküste der USA oder für 500 € nach Neuseeland.

 

Solche Angebote findest du Schnäppchen-Webseiten, die ich bereits unter Punkt 13 gelistet habe. Damit du schnell reagieren kannst abonnierst du am besten den Newsletter oder hinterlegst die Webseiten bei Feedly.

 

Hinweis: Rein theoretisch kann die Airline das Ticket annullieren, was aber in den seltensten Fällen passiert (zu viel Arbeit). Warte trotzdem besser, bevor du eine Unterkunft oder einen Mietwagen für die Reise buchst.

 

flughafen

 

19. Schnell buchen oder abwarten?

Bei temporären Angeboten, Error Fares und Billigairlines solltest du dich schnell entscheiden.

 

Ansonsten lass dir ruhig ein paar Tage Zeit. Du hast bereits die Suche eingegrenzt und bist beim zweiten oder dritten Mal viel schneller mit der Suche fertig. So kannst du testen, ob es zu anderen Tageszeiten und Wochentagen Abweichungen gibt. Viele Fluggesellschaften (nicht Billigairlines) arbeiten mit komplizierten Algorhythmen, so dass die Preise im Tagesverlauf und zu den verschiedenen Wochentagen schwankt.

 

Es gibt nicht die beste Tageszeit oder Wochentag einen Flug zu buchen, da dies bei jeder Airline und Flugstrecke anders ist. Da hilft nur eins testen und dann einfach buchen.

 

20. Ist der günstigste Flug auch der beste?

Wenn du in den Urlaub fliegst, willst du dann wirklich zwei volle Tage durch Gabelflüge verlieren? Oder stundenlang zu einem Flughafen in einer anderen Stadt fahren, nur weil du 40 Euro sparen kannst?

 

Was ist es dir wert? Entscheide dich für das beste Preis-Leistungs-Verhältnis.

 

Tipp: Auf SeatGuru findest du nähere Informationen zu jeder Fluggesellschaft, wie die Ausstattung an Bord ist und welche Leistungen enthalten sind. Hier findest du auch Infos über das Fluggepäck.

 

21. Überlass es den Experten

Im Internet gibt es zum Beispiel den Anbieter Flightfox, die für dich nach günstigen Flügen suchen. Für eine kleine Gebühr versteht sich, von daher lohnt es sich nur bei Langstreckenflügen.

 

22. Nutze Transport-Angebote zum Flughafen

In Deutschland haben einige Gesellschaften Verträge mit der Deutschen Bahn. Mit dem Rail&Fly-Ticket kommst du günstig zum Flughafen. Andere Städte haben ähnliche Deals. In London kannst du den günstigen Shuttle von Easyjet nutzen.

 

Die Angebote erhältst du meist schon im Buchungsvorgang oder im Anschluss in der Buchungsbestätigung per Email. Also Augen auf.

 

kayak-explore

 

23. Sei spontan und überlasse es dem Zufall

Wenn du spontan verreisen willst oder keinen Plan hast, wohin die nächste Reise gehen soll, kannst du es dem Zufall überlassen. Bei Kayak kannst du die Explore Funktion nutzen, um schnell zu sehen, wohin es günstige Flüge gibt. Gib oben einfach deinen Startflughafen, Reisezeitraum, den maximal Preis und die Reisedauer ein. So siehst du auf einen Blick, ob es interessante Angebote gibt.

 

24. Extra-Tipp: Nachweis für Rück- oder Weiterflug

Das hat nicht direkt etwas mit der Suche nach günstigen Flugtickets zu tun, aber kann zum Problem für dich werden. Und zwar geht es um folgendes.

 

Wenn du ins nicht-europäische Ausland fliegst, kann es dir passieren, dass von dir ein Nachweis über einen Rückflug oder eine Weiterreise verlangt wird. Hast du kein Ticket kann es dir passieren, dass du den Flug gar nicht antreten darfst. Da viele Fluggesellschaften dies bereits beim Check-In kontrollieren. So wollen einige Länder vermeiden, dass du ihr Land nicht wieder verlässt und dich illegal im Land aufhältst, länger als dein Visum es dir erlaubt.

 

Gerade wenn du flexibel bleiben willst auf der Weltreise und mit Oneway-Ticket reist, kann dir das passieren.

 

Dann hast du mehrere Möglichkeiten das Problem zu umgehen:

1. Du kaufst dir ein billiges Flug- oder Busticket ins Nachbarland, was du einfach verfallen lässt.

2. Anstatt eines Oneway-Tickets buchst du Hin- und Rückflug, dass ist manchmal sogar günstiger oder nur ein wenig teurer.

3. Buche einen günstigen Flug, den du im Anschluss kostenlos stornieren kannst.

3. Du mietest dir ein Flugticket für 48 Stunden bei BestOnwardticket oder OnwardTicket.

 

Auf meiner Weltreise hatte ich nie das Problem, da ich viel über Land gereist bin, wo meist kein Nachweis verlangt wird. Manchmal konnte ich auch einen Weiterflug aus dem Nachbarland vorzeigen, was als Nachweis für meine weiteren Reisepläne akzeptiert wurde. In späteren Jahren habe ich öfters Services für Onward-Tickets genutzt, was immer problemlos geklapp hat.

 

Fazit: Die Arbeit lohnt sich

In Europa kannst du bei einem günstigen Flug so locker den halben Preis zahlen. Bei Langstreckenflügen sind es gleich ein paar hundert Euro. Investiere also lieber etwas Zeit in die Suche nach günstigen Flugtickets, es wird sich am Ende für dich auszahlen.

 

Weitere Ressourcen:

 

Dies Artikel könnten dich auch interessieren:

 

Was sind deine Hacks bei der Flugsuche?

 

Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links, die mit einem * gekennzeichnet sind. Wenn du über den Link ein Produkt kaufst, eine Unterkunft oder Flug buchst, eine Versicherung abschließt oder eine Kreditkarte beantragst, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich entstehen keine Mehrkosten, aber du unterstützt dadurch meinen Blog. Ich empfehle nur Produkte, die ich selbst nutze und gut finde. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Als Teilnehmer des Partnerprogramms von Amazon EU, das zur Bereitstellung eines Mediums für Websites konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Werbeanzeigen und Links zu Amazon.de Werbekostenerstattung verdient werden kann. Danke für deine Unterstützung.

 

 

0