Bonn Geheimtipps: Die besten Reisetipps von Bonnern
Bonn ist meine Stadt! Über zehn Jahre habe ich in Bonn gelebt und ich verrate dir meine Geheimtipps für Bonn. Denn das idyllische Bonn hat für seine Größe sehr viel zu bieten, und blickt auf eine bewegte Vergangenheit zurück.
In diesem Artikel findest du jedoch nicht die klassischen Highlights, sondern eher unbekanntere und ungewöhnliche Ideen für einen unvergesslichen Besuch in Bonn.
Viel Spaß mit meinen Insidertipps für Bonn!
Themen
- Innenstadt
- Der Norden
- Der Stadteil Beuel
- Was lohnt sich noch rechtsrheinisch?
- Die Bonner Rheinaue
- Der Süden
- Das politische Bonn
Geheimtipps für die Bonner Innenstadt
Die Buchhandlung im ehemaligem Kino
Das Metropol war einst ein prunkvolles Kino im Art-Deco-Stil mitten im Zentrum der Stadt. 2006 schloss es für immer seine Türen und wilde Diskussionen entstanden um die weitere Nutzung des denkmalgeschützten Gebäudes. Am schönsten wäre es gewesen, wenn Roncalli den Zuschlag erhalten hätte, der in dem alten Kino ein Varieté-Theater eröffnen wollte.
Am Ende wurde es als Buchhandlung umgebaut und zum Glück sind einige Elemente des Kinos erhalten geblieben, was dem Laden einen ganz besonderen Touch verleiht. Besonders der Blick oben von den alten Kinosesseln in den Saal und das Café mit Ausblick über den Marktplatz ist schön.
Das Koreanische Restaurant Mandu
Nicht weit vom Marktplatz findest du mein Lieblingsrestaurant in Bonn, das Mandu. Ein koreanisches Restaurant, wo du für kleines Geld authentische Gerichte aus Südkorea bekommst. Das Restaurant ist immer gut besucht, besonders um die Mittagszeit. Kein Wunder, liegt es doch im Herzen der Stadt direkt bei der Universität.
Meine persönlichen Favoriten sind die scharfe Ramyun Suppe, Zapchae Nudeln und natürlich Kimchi. Lass es dir schmecken!
Die alte englische Telefonzelle
Vom Mandu sind es nur ein paar Schritte zur Hofgartenwiese, wo du im Sommer auf der Wiese chillen kannst. Noch ein Stückchen weiter auf der anderen Seite der viel befahrenen Straße steht eine rote englische Telefonzelle. Sie war einst ein Geschenk der Partnerstadt Oxford und wurde tatsächlich früher als Telefonzelle genutzt (lange ist`s her).
Vor etwa 10 Jahren wurde sie in einen Bücherschrank umfunktioniert, wo Leute kostenlos Bücher tauschen können. Die englische Telefonzelle war somit der erste Bücherschrank von Bonn. Mittlerweile sind noch viele Bücherschränke in anderen Stadtteilen hinzugekommen, wo du dir ein Buch kostenlos holen kannst.
Bis heute ist die Telefonzelle ein beliebtes Fotomotiv geblieben.
Was ist das schönste Hotel in Bonn?
Das außergewöhnlichste ist sicher das BaseCamp*, was eine Art Indoor-Campingplatz ist. Hier kannst du in einem VW-Bulli, Dachzelt eines Trabis oder im Eisenbahnwaggon übernachten. Darüber hinaus hat Bonn zwei weitere preisgünstige Hostels zu bieten, das Max Hostel* und das Hostel 45*. Beide liegen zentral in der Innenstadt und sind gemütliche Hostels, in denen du schnell neue Leute kennenlernst.
Wer etwas mehr Privatsphäre und Annehmlichkeiten schätzt, wird die beiden Motel One’s in Bonn schätzen. Eins findest du direkt am Bahnhof* und das andere am Bertha-von-Suttner-Platz*. Beide liegen super zentral und bieten ein modernes Interieur.
Noch mehr Unterkünfte für Bonn findest du wie immer auf Booking.com*.
Der Alte Zoll mit der besten Aussicht
Um die Ecke von der Telefonzelle liegt der Alte Zoll, von der alten Stadtmauer hast du einen fantastischen Blick auf das Siebengebirge und den Rhein. Im Sommer kannst du laue Abende im Biergarten mit Live-Musik nebenan genießen. Ist mal kein Platz frei, kannst du dich auf der Wiese ausbreiten.
In der Woche wird der ebene Grund übrigens oft zum Boule spielen genutzt.
Das LVR Landesmuseum
Es geht zurück in die Innenstadt. Direkt hinter dem Hauptbahnhof liegt der moderne Museumsbau des Rheinischen Landesmuseum, das die Geschichte des Rheinlandes von der ersten Besiedlung bis heute präsentiert.
Es ist ein fantastisches Museum mit einer interessanten Architektur. Ein Highlight ist die Steinzeitausstellung, in der ein Originalskelett des Neandertalers zu sehen ist, was aus dem Jahr 40.000 vor Christus stammt. Neben der Dauerausstellung gibt es wechselnde Themenausstellungen.
Was aktuell gezeigt wird, kannst du hier nachlesen.
Das EisLabor – bestes Eis in Bonn
Kommen wir nun zu meinem zweiten Essenstipp: In 2015 hat Tripadvisor das EisLabor zur besten Eisdiele Deutschlands gekürt und das zu recht. Für die Eisherstellungen werden nur die besten natürlichen Zutaten verwendet und das schmeckst du. Ich bin ein Fan von den fruchtigen Eissorten im Sommer, die saisonal immer wechseln.
Mittlerweile gibt es drei EisLabor Eisdielen in Bonn. In der Innenstadt auf der Friedrichstraße, hinter dem Stadthaus und in Beuel, wo du dein Eis am Rhein genießen kannst.
Die Internationalen Stummfilmtage
Nicht nur wegen dem Eis ist der Sommer eine gute Zeit, um Bonn zu besuchen.
Im August wird im Innenhof der Universität Bonn im Kurfürstlichen Schloss ein Sommerkino veranstaltet, wo kostenlos Stummfilme gezeigt werden. Das Festival dauert elf Tage und zeigt vor allem die alten Klassiker, wie Filme mit Charlie Chaplin und Harold Lloyd.
Eine kleine Reise in die Vergangenheit… – Hier findest du das Programm.
Das Beethovenfest
2020 sollte für Bonn ein großes Jahr werden, da das jährliche Beethovenfest zum 250. Geburtstag des Komponisten besonders groß ausfallen sollte. Es kam anders als geplant, so wurde es aufs nächste Jahr und das nächste Jahr verschoben. Am Ende ist es deutlich kleiner ausgefallen, als geplannt.
Das Beethovenfest findet übrigens jedes Jahr im August/September statt, mit vielen Veranstaltungen, internationalen Musikstars und klassicher Musik. Aktuelle Informationen und das Programm findest du hier.
Tipp: Das ganze Jahr über kannst du das Geburtshaus von Beethoven besuchen, das kleine Museum lohnt sich wirklich. Ansonsten gibt es mittlerweile einen Beethoven-Rundgang durch Bonn mit Info-Tafeln, wo du mehr aus dem Leben des Musikers erfährst.
Geheimtipps für den Norden von Bonn
Die Kirschblüte in Bonn
Die Zeit der Kirschblüte in Bonn ist schon lange kein Geheimtipp mehr und zieht jedes Jahr mehr Besucher an, vor allem asiatische Touristen kommen mittlerweile in Scharen, um sich das Naturschauspiel anzuschauen. Im April verwandeln sich einige Straßen in der Bonner Altstadt in ein rosa Blütenmeer, wenn die japanischen Kirschbäume in voller Pracht stehen.
Vor allem die Heerstraße und die Breite Straße sind dann wunderschön. Es lohnt sich aber etwas durch das Viertel zu streifen, da in vielen Nebenstraßen ebenfalls Kirschbäume stehen, zum Beispiel in der Rosentalstraße, Michaelstraße, Wolfstraße, Dorotheenstraße und Im Krausfeld.
Da die Blüten sich jedes Jahr mal früher oder später öffnen, schaust du am besten auf diesem Blog oder auf dem Instagram-Account @kirschbluetebonn, wie der aktuelle Stand ist. Der ganze Zauber dauert etwa zwei Wochen.
Tipp: Besonders morgens ist es noch schön leer, das beste Licht zum Fotografieren hast du jedoch zur Mittagszeit, wenn die Sonnenstrahlen die Straßen durchfluten.
Mr. & Mrs. Humus
Bevor es ins Museum geht, kannst du dich noch bei Mr. & Mrs. Humus stärken. Ein liebevolles kleines Café am Rande der Altstadt, wo du super leckeres vegetarisches und veganes Essen bekommst. Auf der Speisekarte stehen natürlich Humus, würziges Shakshuka, knusperige Falafel-Bällchen, Baba Ganush und vieles mehr.
Meine Favoriten sind der cremige Humus, das Auberginenmus Baba Ganush, die Falafel und das frisch gebackene Pita-Brot, von dem ich einfach nicht genug bekomme.
Das August Macke Haus
Von der Altstadt ist es nicht weit zum August Macke Haus. Jahrelang gab es ein kleines Museum im ehemaligen Wohnhaus der Familie Macke. Oben im Atelier sind einige der wichtigsten Werke des expressionistischen Malers entstanden und irgendwie kannst du die Magie des Hauses noch spüren. Ein Markenzeichen seiner Bilder sind die leuchtenden Farben, die Macke verwendet hat.
In 2017 wurde das neue August Macke Haus eröffnet, das aus dem renovierten Wohnhaus und einem modernen Anbau besteht. Ein Besuch ist ein wahrer Genuss für jeden Kunstliebhaber.
Die Rumänisch-Orthodoxe Holzkirche
Direkt neben dem rumänischen Konsulat am Rhein wurde eine traditionelle rumänische Holzkirche errichtet, die absolut sehenswert ist. Sie wurde im Stil der Region Maramures zuerst in Rumänien errichtet, dann nach Bonn transportiert und von rumänischen Handwerker wieder aufgebaut.
Am Wochenende kannst du Glück haben sie offen vorzufinden. Dann lohnt es sich mal rein zu schauen, Besucher sind außerhalb des Gottesdienstes herzlich willkommen. Ansonsten ist die Kirche auch von außen ein Hingucker und lässt sich gut mit einem Spaziergang am Rhein verbinden.
Es geht weiter zur Kölnstraße, die nur ein paar Minuten entfernt liegt.
Die Orgelbauer Klais
Ende des 19. Jahrhundert gründete Johannes Klais im Zentrum von Bonn seine Firma, die heute zu den besten Orgelbauwerkstätten der Welt zählt. Rund um den Globus stehen die Klais-Orgeln, unter anderem in Neuseeland, China, Argentinien und vielen anderen Ländern.
Bis heute ist die Werkstatt in Bonn auf der Kölnstraße geblieben, wo regelmäßig Führungen stattfinden (seit Corona jedoch selten). Auf einer Tour lernst du mehr über das Kunsthandwerk und die Orgelmusik, vor allem der Geruch nach frisch geschnittenem Holz ist mir lebhaft in Erinnerung geblieben.
Absolut Empfehlenswert! Wann es Führungen gibt, erfährst du hier.
Auf der Schäl Sick: Beueler Geheimtipps
Fahrt mit der Rheinnixe
Nun wird es Zeit das Bonner Stadtgebiet rechtsrheinisch (kölsch: Schäl Sick) zu erkunden. Du kannst zu Fuß über die Kennedybrücke gehen, aber noch schöner ist die Fahrt mit der süßen kleinen Fähre Rheinnixe, die die Innenstadt mit dem Stadtteil Beuel verbindet. Nach Bedarf pendelt sie tagsüber etwa jede Viertelstunde.
Vom Sonnendeck der Rheinnixe hast du einen wunderschönen Blick auf das Siebengebirge und erlebst die Stadt aus einem ganz neuen Blickwinkel.
Der Rhein ist das Herz von Bonn, wo Leute joggen und spazieren gehen oder einfach die Sonne genießen. Und es gibt keinen besseren Ort, um das zu tun, als in Beuel. Während nachmittags und abends das linksrheinische Ufer bereits im Schatten liegt, kannst du in Beuel noch die letzten Sonnenstrahlen des Tages genießen.
Das Chinaschiff
Im Schatten der Kennedybrücke liegt das Chinaschiff, ein chinesisches Restaurant, das wie ein kleiner Tempel aussieht. Früher hat das Schiff kleine Rundfahrten unternommen, während du dein Essen genossen hast. Mittlerweile liegt es fest vertäut am Beueler Rheinufer. Noch heute kannst du dort chinesisch Essen gehen, wobei die Aussicht das eigentliche Highlight ist. Gerade wenn du auf dem unteren Deck sitzt, fliesst der Rhein direkt an dir vorbei.
Fototipp: Besonders abends ist es ein schönes Fotomotiv mit der Bonner Skyline im Hintergrund, wenn langsam die Lichter angehen.
Das Glockenspiel von St. Adelheidis
Was hat Beuel noch zu bieten?
Vom Kirchturm in Beuel erklingt täglich um 11 und 17 Uhr ein außergewöhnliches Glockenspiel. Denn im Turm hängen 62 Glocken, die wie ein Musikinstrument gespielt werden können. Hierzu nutzt man eine Art Klavier, die die einzelnen Glocken zum Klingen bringt. Das seltene Instrument nennt man Carillon, wovon es nur wenige in Europa gibt.
Gelegentlich wird es live gespielt, ansonsten läuft eine Automatik ab. Ich habe viele Jahre in Beuel gewohnt und gerne der Melodie gelauscht. Wenn du also zur richtigen Zeit in der Gegend bist, hör es dir an.
Das Berliner Ampelmännchen
Direkt bei der Beueler Kirche gibt es eine weitere Besonderheit.
Im Bonner Stadtgebiet gibt es ein paar Fußgängerampeln mit dem ikonenhaften DDR-Ampelmann. So auch eins im Herzen von Beuel, zwischen dem Beueler Krankenhaus und dem Jungen Theater. Mach also einen kleinen Schlenker, falls du ein Eis im EisLabor geholt hast oder an der Beueler Kirche warst.
Insider-Tipp: Und vielleicht es dir bereits aufgefallen viele Ampeln in Bonn sind von einem Street Art Künstler mit dem Konterfeit von Beethoven verschönert worden. Mittlerweile zieren unzählige Sticker grüne Ampeln vor allem in der Innenstadt.
Der Bonner Triathlon
In 2020 hätte der Bonner Triathlon zum 30. Mal stattgefunden, wurde aber wegen COVID-19 abgesagt. Dann hatte man große Hoffnung auf 2021, aber auch dieser wurde abgesagt und auch 2022 wird kein Triathlon stattfinden. Hoffentlich wird der Jubiläums-Triathlon in 2023 sein großes Comeback feiern (ich drücke die Daumen).
Der Bonner Triathlon ist meine Lieblingssportveranstaltung in Bonn. Die Atmosphäre am Straßenrand und besonders im Zielbereich ist immer sehr ausgelassen und es macht Spaß die Ahtleten anzufeuern.
Das Rennen startet auf einer Rheinfähre am „Bonner Bogen“ in Oberkassel, von wo aus die Athleten 3,8 Kilometer den Rhein stromabwärts schwimmen, dann folgt der Wechsel aufs Rad, den du am besten von der Kennedybrücke aus beobachten kannst. Es folgt eine abwechslungsreiche 60 Kilometer lange Radstrecke und zum Schluss noch ein 15 Kilometer Lauf entlang der Beueler Uferpromanade.
Die Veranstaltung hat in den 90er Jahren klein angefangen, aus den knapp 140 Teilnehmern sind mittlerweile 1.600 in 2019 geworden. Ich bin gespannt wie viele Sportler nächstes Jahr antreten. Die Bonner waren schon immer sehr sportlich und entlang der Rheinpromenade siehst du zu jeder Tageszeit Läufer.
Tipp: Ansonsten kannst du dir den Bonner Marathon am 23. April 2023 anschauen.
Was lohnt sich noch rechtsrheinisch?
Die Schwarzrheindorfer Kirche
Ein Highlight in Bonn ist auf jeden Fall die Schwarzrheindorfer Kirche. Die Doppelkirche St. Maria und St. Clemens zählt zu den bedeutendsten romanischen Kirchen Deutschlands, die Mitte des 12. Jahrhunderts erbaut wurde. Besonders die alten Deckenmalereien sind beeindruckend.
Die Kirche ist tagsüber immer für Besucher geöffnet. Auf der linken Seite findest du eine Treppe, die dich hoch auf die Galerie und runter in ein Gewölbe fährt.
Wie kommst du zur Schwarzrheindorfer Kirche? Von Beuel kannst du einen Spaziergang entlang des Rheins machen, um nach Schwarzrheindorf zu kommen. Vom Damm kannst du Kirche bereits sehen. Wenn dir die Zeit für einen Spaziergang fehlt, bist du in ein paar Minuten mit dem Rad oder Scooter an der Kirche. In der Nähe der Kennedybrücke am Beueler Rheinufer stehen immer Räder und Scooter zum Mieten.
Wer will kann den Rheinspaziergang ausdehnen.
Die Siegmündung: Ausflug in die Natur
In Bonn bist du immer schnell im Grünen. So kannst du beidseitig des Rheins spazieren gehen, wenn du eine Pause vom Sightseeing brauchst. Eine meiner Lieblingsspaziergänge führt dich ins Naturschutzgebiet Siegaue, wo viele Vögel leben. Mit etwas Glück wirst du Graureiher, Enten und Eisvögel sehen.
Folge ab Beuel einfach dem Rhein entlang des Fußpfades flussabwärts, Richtung Köln. Der Weg führt dich über die Rheinwiesen zum Kemper Werth bis zur Siegmündung, wo der Nebenfluss Sieg in den Rhein mündet.
Für den Hin- und Rückweg von Beuel brauchst du etwa zweieinhalb Stunden.
Pützchens Markt im September
Unweit von Beuel liegt der Stadtteil Pützchen, wo jedes Jahr am zweiten Septemberwochenende Pützchens Markt stattfindet. Dann verwandelt sich Pützchen in eine riesige Kirmes, die eine Millionen Menschen anzieht. Mit dabei sind diverse Fahrgeschäfte, Geisterbahn, Wasserrutsche, eine Achterbahn, ein Riesenrad, ein Bierzelt und viele Essensstände.
Es ist zwar eine Großveranstaltung, aber fühlt sich nicht so an. Da die Kirmes mitten im Dorf aufgebaut wird und viele ortsansäßige Vereine ebenfalls Stände mit Essen und Trinken anbieten. Ich esse traditionell immer selbsgemachte Waffeln bei der Kirchengemeinde, die wie bei Oma schmecken. Als Bonner kannst du nicht auf Pützchens Markt gehen, ohne Leute zu treffen, die du kennst. Bonn ist ein Dorf.
Freitags geht der Spaß los und der krönende Abschluss ist das Feuerwerk am Dienstagabend. Am besten erreichst du Pützchen mit der alten eingleisigen Straßenbahn, die nur für die Kirmes reaktiviert wird. Sie pendelt zwischen der Kirmes und dem Beueler Bahnhof.
Die Bonner Rheinaue
Es geht zurück auf die linke Seite des Rheins, in die Bonner Rheinaue, die südlich der Innenstadt am Rhein liegt. Der Freizeitpark wurde 1979 im Zuge der Bundesgartenschau angelegt und wird von den Bonnern rege genutzt. Er besteht aus mehreren Seen, Rasenflächen und Themengärten, die zum Relaxen, Spazieren gehen, Sport und Spielen einlädt.
Außerdem finden regelmäßig Großveranstaltungen und Konzerte in der Rheinaue statt. Zu den größten zählen Rhein in Flammen im Mai mit einem spektakulären Feuerwerk (6. Mai 2023), die Bonner Bierbörse mit Bier aus der ganzen Welt (21. bis 23. Juli 2023) und das Ballonfestival (7. bis 11. Juni 2023).
Nicht nur die Menschen lieben die Rheinaue, sondern auch die Tiere. Von Graugänsen, Kanada Wildgänsen, Möwen, Enten und Eichhörnchen ist alles mit dabei. Und die Vielfalt wird immer größer, so haben sich seit ein paar Jahren ebenfalls Nutrias und ganz neu schwarze Schwäne im Park angesiedelt.
Der Japanische Garten
Ein Besuch der Bonner Rheinaue lohnt sich allemal.
Mein Favorit in der Rheinaue ist der Japanische Garten, der kunstvoll mit Koi-Teich und Wasserfall angelegt ist. Besonders zur Kirschblüte und im Herbst, wenn sich der Ahorn rot verfärbt, komme ich gerne vorbei. Es ist ein Ort zum Verweilen und ideal für eine kurze Pause, der auch gerne als Mittagspause von den umliegenden Unternehmen genutzt wird.
Der markante „Post-Tower“, die Deutsche Welle und das UN-Arreal liegt nur einen Steinwurf entfernt.
Der Flohmarkt in der Rheinaue
Jeden dritten Samstag im Monat findet von März bis Oktober ein Flohmarkt statt, der sich über weite Teile der Rheinaue erstreckt. Fahr mit der Straßenbahn 66 bis zur Haltestelle Rheinaue, ab hier beginnt der Flohmarkt.
Wenn du alten Trödel magst und gerne stöberst, wirst du Stunden hier verbringen wollen, denn du findest hier wirklich alles. Am besten kommst du früh morgens, wenn es noch nicht so voll ist und du noch wahre Schätze finden kannst.
KUNST!RASEN & BonnLive
Im Sommer wird in der Rheinaue jedes Jahr eine kleine Bühne von KUNST!RASEN aufgebaut, auf der unzählige Konzerte im Grünen stattfinden. Mit dabei sind auch immer namhafte Künstler. Die COVID-19 Pandemie hat dem Kunstrasen zwar einen Dämpfer verpasst, aber die Outdoor-Veranstaltung hat sich schnell angepasst. So steht einem schönen lauen Sommerabend mit guter Musik nichts mehr im Wege.
Seit ein paar Jahren gibt es einen weiteren Veranstalter BonnLive, der für Konzerte Bühnen in der Rheinaue und im Norden von Bonn beim Römerbad aufbaut.
Hier findest du den aktuellen Konzertplan von KUNST!RASEN und hier ist die Bühne. Und das Programm von BonnLive.
Rhein in Flammen: Mega-Feuerwerk
Am ersten Maiwochenende findet jährlich samstags das größte Feuerwerk Bonns statt. Es ist immer wieder spektakulär und erhellt farbenfroh den Nachthimmel zwischen Bonn und Linz.
6. Mai 2023
Die meisten Leute treffen sich mit Freunden entlang des Rheins, um zu grillen und das Feuerwerk zu schauen. In der Rheinaue werden zusätzlich Bühnen aufgebaut, wo es kostenlose Konzerte für jeden Musikgeschmack gibt. Auf der gegenüberliegenden Seite am Bonner Bogen hast du eine fantastische Sicht auf das Feuerwerk.
Die Amerikanische Siedlung
Direkt neben der Bonner Rheinaue liegt die ehemalige amerikanische Siedlung.
Die Amerikaner hatten nach dem Krieg eine eigene Siedlung in Bonn mit Wohnhäusern, Supermarkt, American Dinner und Kirche. Mittlerweile sind die Amis weg und geblieben sind nur noch die Häuser. Besonders die Stimson Memorial Chapel ist sehenswert, die im Kolonialstil des 18. Jahrhunderts erbaute Kirche könnte irgendwo im Nordosten der USA stehen.
Besonders am Wochenende und nachmittags kannst du nebenan auf den Grünflächen der internationalen Schule Kindern beim Baseball und American Football spielen zuschauen. Ein bisschen amerikanischer Flair ist also doch geblieben.
Am besten erreichst du die ehemalige amerikanische Siedlung per Fahrrad, da sie etwas außerhalb der Innenstadt liegt. Ein Besuch lässt sich gut mit einem Ausflug in die Rheinaue kombinieren, die direkt nebenan liegt.
Baseball in der Rheinaue
Tatsächlich haben die Amerikaner die Bonner für Baseball begeistern können. So gibt es in der Rheinaue einen großen Ballpark mit mehreren Spielfeldern, wo wochentags trainiert wird und am Wochenende bei gutem Wetter Spiele stattfinden.
In Bonn gibt es viele Teams, von den ganz Kleinen über Amateure bis hin zu den Profis. Die „Bonn Capitals“ spielen in der ersten Bundesliga und sind die erfolgreichste Mannschaft Deutschlands. Schau in die Spielpläne rein, wann ein Spiel in Bonn stattfindet.
Geheimtipps für den Süden von Bonn
Im Süden der Stadt findest du neben der Rheinaue noch mehr Attraktionen.
Der Botanische Garten
Der Botanische Garten der Uni Bonn zählt zu den ältesten Deutschlands und ein Besuch ist jedes mal ein Genuss. Vor allem die Gewächshäuser sind fantastisch, hier musst du nur auf die Öffnungszeiten aufpassen, die im Sommer und Winter variieren. Wochentags ist der Eintritt frei und wird vor allem zur Mittagszeit rege genutzt.
Alle paar Jahre erblüht eine Titanwurz, dessen Blüte bis zu drei Meter hoch werden kann, was immer viele Leute anlockt. Der Botanische Garten wird auch rege von Forschern der Universität genutzt. Auf einer Führung erfährst du mehr über die Erforschung des Lotus- oder Salvinia-Effekts, der die Schifffahrt verändern wird.
Das Mineralogische Museum
Direkt nebenan im Poppelsdorfer Schloss in einer versteckten Ecke befindet sich das Mineralogische Museum (Öffnungszeiten). Es beinhaltet eine riesige Sammlung aus Steinen, Kristallen und wertvollen Edelsteinen.
Ein Muss für alle Steinsammler, die schon immer wissen wollten, was sie gefunden haben. Denn das beste ist, du kannst auch Fundstücke mitbringen. Da das Museum von Geologie-Studenten betreut wird, die meist bereitwillig neugierige Fragen beantworten.
Falls du Hunger hast, findest du die Straße runter einen fantastischen indischen und tibetischen Imbiss, wo du für kleines Geld satt wirst. Wenn das nicht so dein Geschmack ist, dann vielleicht ein Pie?
Ein australisches Pie für den kleinen Hunger
Im Stadtteil Endenich findest du authenische australische Pies, das sind gefüllte Pasteten klassisch mit Kartoffelpüree und Fleisch. Es gibt aber auch vegetarische Optionen. In Australien und Neuseeland sind Pies beliebte Snacks, die gerne auf die Schnelle unterwegs gegessen werden. Auf der Speisekarte vom Pie Me Café stehen neben dem Beef-Classic, auch Curry (mit Fleisch oder ohne), Chili con Carne, Mac-n-Cheese, Süßkartoffel und vieles mehr.
Wer eher Lust auf einen süßen Snack hat, bekommt hier selbst gebackenen australischen Kuchen wie Carrot Cake oder Banana Bread. Natürlich mit einen guten Kaffee dazu. Das Café und der Foodtruck (den haben sie auch) wird von zwei Melbournern betrieben, die in Bonn eine neue Heimat gefunden haben.
Tipp: Seit neuestem gibt es näher zur Bonner Altstadt ein neues Café auf der Vorgebirgsstraße.
Das BaseCamp Hostel
Südlich von der Museumsmeile findest du ein Novum. Den ersten Indoor-Campingplatz Deutschlands, der damals bei seiner Eröffnung viel Aufmerksamkeit in den Medien bekommen hat. Das Konzept ist einfach genial. Die Betreiber haben eine alte Fabrikhalle umfunktioniert und diverse Wohnwagenanhänger, einen Bulli, einen Trabbi mit Dachzelt und einen Eisenbahnwaggon mit Schlafabteilen aufgestellt.
Eine Designerin hat alles individuell zu unterschiedlichen Themen dekoriert, was dem BaseCamp* ein einzigartiges oldschool-trashiges Flair verleiht. Hier übernachten nicht nur Backpacker und Schulklassen, sondern auch junge Geschäftsreisende, denn das Basecamp steht inmitten des Bonner Business-Quartiers.
Die Lage ist für mich der einzige Negativpunkt, da du mit der U-Bahn in die Innenstadt fahren musst. Ansonsten ist es die wahrscheinlich außergewöhnlichste Art in Bonn zu übernachten.
Die Manga Convention AiKon
Regelmäßig finden auch Veranstaltungen im BaseCamp statt, wie zum Beispiel in den letzten Jahren die AiKon, dann werden die Camper einfach kurz raus gefahren. Die Manga Convention AiKon findet jedes Jahr im Juli oder August in Bonn statt, früher war das in der Beethovenhalle und seit den Umbauarbeiten im BaseCamp.
Ich habe keine Ahnung von Mangas, fand es aber jedes Jahr lustig, die kunstvollen Kostüme zu bewundern. Früher haben sie sich immer für Fotosessions am Rhein getroffen. Verkleidete Menschen in buten Kostümen sind in Bonn während der Karnevalszeit nichts besonderes, im Sommer jedoch schon.
Bleiben wir gleich in der Fantasiewelt.
Quidditch-Training
Harry-Potter-Fans werden begeistert sein. Die Bonner Uni hat ein eigenes Quidditch Team, die Rheinos Bonn. Früher hat das Team auf der Hofgartenwiese trainiert, mittlerweile sind sie in die Sportanlage Wasserland umgezogen, die in der Nähe des BaseCamps liegt.
Fliegen können die Quidditch-Spieler zwar nicht, aber mit ihren Besen laufen sie über den Rasen. Das Spiel ist rasant und es geht richtig zur Sachen. Ein wenig hat es mich an Handball erinnert, nur halt mit Besen. Verrückt, was es alles gibt.
Haribo Shop & Fabrikverkauf
Kommen wir nun zu einer Institution in Bonn: HARIBO. Das Gummibärchen stammt aus Bonn und ist in seinem Namen verewigt. Der Name Haribo steht für HA – Hans, RI – Riegel, BO – Bonn. Hans Riegel war der Gründer von Haribo und der Vater des Gummibärchen.
Bis zu seinem Tod war der Hauptsitz von Haribo im Stadtteil Bonn Kessenich. Mittlerweile sind sie ein paar Kilometer weiter südlich nach Rheinland-Pfalz gezogen (die haben mit besseren Bedingungen gelockt), aber der Haribo Fabrikverkauf ist in Bonn geblieben.
Wenn du eine Naschkatze bist, wirst du den Laden lieben, da du hier wirklich alle deutschen Haribo-Produkte bekommst. Wer es nicht hierhin schafft, findet in der Innenstadt einen kleinen Haribo Shop als Ersatz.
Das politische Bonn
Einst war Bonn die Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland (BRD). Nach der Wiedervereinigung war Bonn noch bis 1999 der Regierungssitz von Deutschland, bis er endgültig nach Berlin umgezogen ist. Geblieben sind noch ein paar Ämter und die alten Regierungsgebäude, die mittlerweile neue Nutzer gefunden haben.
Ein guter Start ist der Besuch des Haus der Geschichte, um mehr über das politsche Bonn zu erfahren.
Das Haus der Geschichte
Kaum ein Museum ist so beliebt in Bonn wie das Haus der Geschichte, das den Werdegang Deutschlands seit 1945 dokumentiert.
Es ist ein Museum zum Anfassen mit vielen interaktiven Stationen, wo du mehr über die wichtigen Momente der deutschen Geschichte erfährst. Und zeitgleich ist es eine bunte Sammlung aus Erinnerungsstücken: von Andenauers Dienstwagen, zu Einrichtungsgegenständen aus den 70er, einer Jukebox, bis hin zu einem Stück Berliner Mauer.
Die Dauerausstellung wird ständig erweitert und zusätzlich mit Wechselausstellungen ergänzt. Da das Museum kostenlos ist, lohnt es sich auch für einen kurzen Besuch.
Kaffeepause
Bevor es weiter durch das ehemalige Regierungsviertel von Bonn geht, kannst du eine wohlverdiente Pause im Café Alter Schwede einlegen. Bei einer traditionell schwedischen Fika mit den besten Zimtschnecken der Stadt. Es liegt nur ein paar Schritte vom Haus der Geschichte entfernt.
Rundweg durch Bonn: Weg der Demokratie
Am Haus der Geschichte startet der „Weg der Demokratie„, ein Rundweg der dich durch das ehemalige Regierungsviertel leitet. In anderthalb Stunden führt dich der 11 Kilometer lange Rundweg zum alten Bundestag, dem „Langen Eugen“ und Kanzlerbungalow. Er endet in der Innenstadt.
Folge einfach der oben verlinkten interaktiven Karte, wo du unzählige Hintergrundinfos bekommst. Neben dem Weg der Demokratie gibt es noch weitere geführte Rundwege in Bonn mit anderen Schwerpunkten. So kannst du deine Route beliebig erweitern, dann würde ich dir jedoch empfehlen ein Fahrrad oder Scooter zum Erkunden zu leihen.
Das Adenauerhaus in Rhöndorf
Konrad Adenauer, der erste Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland BRD, lebte jahrzehntelang im beschaulichen Rhöndorf, das unterhalb des Siebengebirges liegt. Das damalige Wohnhaus ist noch so eingerichtet wie früher und für Besucher offen. Vom Garten hast du eine tolle Aussicht auf das Rheintal. Ergänzt wird es mit einem kleinen Museum über Adenauers Leben.
Der Besuch des Museums lässt sich gut mit einer Wanderung durch das Siebengebirge verbinden.
Wanderempfehlung: Du kannst die erste Etappe des Rheinsteigs gehen, die in der Bonner Innenstadt startet und dich rüber ins Siebengebirge führt. Die Etappe endet in Königswinter, von wo aus du mit der Straßenbahn zurück nach Bonn fahren kannst. Die Strecke ist etwa 20 Kilometer lang und kann bequem in fünf Stunden gegangen werden.
Alternativ kannst du mit der Straßenbahn nach Königswinter fahren und eine kleinere Runde durch das Siebengebirge laufen, besonders beliebt ist der Drachenfels, von dem du eine tolle Aussicht hast. Ich habe die ruhigere Löwenburg, die etwas weiter entfernt liegt.
Eine kulinarische Reise durch den Orient
Wenn du schon mal soweit im Süden bist, kannst du auf dem Rückweg in die Innenstadt einen kurzen Stopp in Oberkassel einlegen, einem Stadtteil von Bonn. Hier findest du das Restaurant Karawane, was ein interessantes Konzept hat. Denn es gibt keine fixe Speisekarte, sonder ständig wechselnde Gerichte, die alle ihren Ursprung im Orient haben.
Zum Start bekommst du einen Probierteller mit den aktuellen Gerichten, damit du weißt, was du bestellen willst. Im Anschluss kannst du essen solange du willst, da es „all-you-can-eat“ ist.
Nach dem ganzen Essen kannst du dir auf einem kleinen Spaziergang am Bonner Bogen am Rhein die Beine vertreten, was nach der Schlemmerei sicher gut tut.
Extra-Tipp: Dörfliche Idylle in Muffendorf
Erst vor kurzem habe ich den Stadtteil Muffendorf entdeckt, mit seinen süßen bunten Fachwerkhäusern, der mich an die Weindörfer den Rhein hoch erinnert. Falls es dich also in den Süden nach Bad Godesberg verschlägt, lohnt es sich einen kleinen Schlenker über Muffendorf zu machen.
Kennst du die schönsten Radfernwege von Deutschland?!
—
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links, die mit einem * gekennzeichnet sind. Wenn du über den Link ein Produkt kaufst, eine Unterkunft buchst, eine Versicherung abschließt, eine Kreditkarte beantragst oder einen anderen Service nutzt, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich entstehen keine Mehrkosten, aber du unterstützt dadurch meinen Blog. Ich empfehle nur Produkte, die ich selbst nutze und gut finde. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Danke für deine Unterstützung.