Slowenien Roadtrip: Route & Tipps
Geht’s für dich bald nach Slowenien? Dann findest du hier Ideen wie deine Roadtrip Route durch Slowenien aussehen kann mit allen Highlights und praktischen Tipps.
In ein bis zwei Wochen kannst du dir die Highlights des Landes ansehen. Gehst du zwischendurch wandern musst du entsprechend mehr Zeit einplanen.
Ich bin selber drei Wochen mit meinem Camper durch Slowenien gereist und war begeistert. Gerade die Berglandschaften und wilden Flüsse sind spektakulär. So gilt Slowenien zurecht als Outdoor-Paradies, das du aktiv entdecken kannst.
Der Artikel hat drei Teile
In diesem Artikel gebe ich dir einen Überblick für Slowenien. Ausführlicher gehe ich in diesem Artikel auf die Sloweniens Sehenswürdigkeiten ein.
Slowenien Roadtrip Route
Je nachdem, ob du mit deinem eignen Fahrzeug anreist oder nach Slowenien fliegst, wird deine Reiseroute variieren.
Meine beiden Routenvorschläge beginnen in der Hauptstadt Ljubljana, aber unten findest du Ideen wie du die Route abändern oder ergänzen kannst. Um sie so an dich anzupassen.
Slowenien Roadtrip Route 1 Woche
1. Tag: Hauptstadt Ljubljana
2. Tag: Bleder See
3. Tag: Wocheiner See (Bohinj Jezero) + Wanderungen im Triglav Nationalpark (optional)
4. Tag: Kranjska Gora & Wasserfälle
5. + 6. Tag: Vršič Pass & Bovec + Wanderungen (optional)
7. Tag: Kobarid, Tolmin & Rückreise nach Ljubljana
Slowenien Roadtrip Route 2 Wochen
1. Tag: Hauptstadt Ljubljana
2. Tag: Škofja Loka & Kranj (untouristisch)
Optional: Steinernen Alpen (2 bis 4 Tage)
3. Tag: Bleder See
4. Tag: Wocheiner See (Bohinj Jezero) + Wanderungen im Triglav Nationalpark (optional)
5. Tag: Kranjska Gora & Wasserfälle
6. + 7.Tag: Ausflug Italien (Weißenfelser Seen & Raibler See)
8. – 10. Tag: Bovec + Wanderungen (optional)
11. Tag: Kobarid & Tolmin
12. + 13. Tag: Piran (Ausflug ans Meer)
14. Tag: Höhlen & Rückreise nach Ljubljana
Erweiterungen Roadtrip Route
Gerade in den Bergen kannst du natürlich viel mehr Zeit beim Wandern oder anderen Outdoor-Aktivitäten verbringen.
Gute Ausgangspunkte dafür sind Bovec, der Bohinj See und Kranjska Gora. Eine lohnenswerte Wanderregion sind darüber hinaus die Steinernen Alpen in Nord-Slowenien, die deutlich ruhiger, aber nicht weniger spektakulär sind.
Slowenien ist nicht nur für Wanderer interessant. Radfahrer finden gut ausgebaute Radweg in weiten Teilen von Slowenien, besonders parallel zu den Flüssen, zum Beispiel entlang Teile des Soča Flusses und von Kranjska Gora zum Bleder See. Wildwassersportler werden den Soča Fluss lieben.
Bist du eher am ländlichen Slowenien interessiert, lohnt sich ein Besuch vom Osten Sloweniens.
Diese Region wird nur von wenigen Touristen besucht und bietet doch interessante Städte wie Maribor, Ptuj und Celje. Gerade mit einem eigenen Transportmittel macht es Spaß diese Ecke des Landes näher zu erkunden.
Anreise über Österreich
Je nachdem, von wo du in Österreich kommst, hast du mehrere Optionen.
Reizvoll ist die Route über den Weißenfelser Seen in Italien nach Kranjska Gora. Ansonsten führt eine beliebte Route durch den kostenpflichtigen Karawankentunnel (2023 PKW 7,80 Euro), an dem sich häufig lange Staus bilden. Die Straße führt ebenfalls nach Kranjska Gora.
Eine der spektakulärsten Strecken ist die Panoramastraße Solčava, die sich südwestlich von Klagenfurt befindet.
Und falls du aus der Ecke von Graz kommst, kannst du dir auf dem Weg nach Ljubljana noch die Orte Maribor, Ptuj und Celje anschauen. Alle drei interessante Stopps, zu denen du mehr in meinem Slowenien Reiseguide nachlesen kannst.
Slowenien Roadtrip: Schöne Orte
Ljubljana
1 Tag – Highlight
Die Hauptstadt Ljubljana ist eine attraktive und entspannte Stadt, für die du einen vollen Tag einplanen solltest.
So hast du genug Zeit zur Burg hoch zulaufen, entlang des Laibachs zu schlendern (Drachenbrücke nicht verpassen) und die Viertel auf beiden Seiten des Flusses zu erkunden.
Ljubljana hat viele Jugendstilbauten, traditionelle Gebäude, hippe Cafés und Restaurants zu bieten. Ein Kontrast hierzu ist das alternative Kulturzentrum Metelkova, das mich an die die Freistadt Christiania in Kopenhagen erinnert hat.
Hostel-Empfehlung: Boutique Hostel Angel*
Skofja Loka & Kranj
1 Tag – optional
Auf deinem Weg zum Bleder See kannst du kurze Stopps in diesen beiden Kleinstädten einlegen, um ein besseres Gefühl von Slowenien (abseits vom Tourismus) zu bekommen.
Besonders der Besuch von Škofja Loka lohnt sich, mit seiner mittelalterlichen Altstadt samt Burg. Hier kannst du die ruhige Atmosphäre bei einem Kaffee genießen oder im Fluss schwimmen gehen.
Im Vergleich hierzu ist Kranj groß und doch ist die Altstadt beschaulich und wenn du nördlich vom Sportzentrum durch die Felder läufst, hast du das Gefühl auf dem Land zu sein. Die wogenden Felder verschmelzen mit den Bauernhöfen und Bergen zu einem idyllischen Landschaftsbild.
Steinernen Alpen
2 bis 5 Tage – unbekannte Bergwelt (optional)
Die Berge, die du aus Kranj siehst, gehören zu den Steinernen Alpen. Diese erstrecken sich entlang der Grenze zu Österreich im Norden von Slowenien und sind ein kleiner Geheimtipp unter Wanderern.
Die Berge in dieser Ecke des Landes sind ursprünglicher und ziehen deutlich weniger Touristen an. Hier kannst du fantastische Wanderungen unternehmen und auf Bauernhöfen übernachten.
Die Fahrt durch das malerische Logar Tal ist ein Traum und die Panoramastraße Solčava führt mitten durch dieses Bergidyll.
Bleder See
1 Tag – Highlight
Der Bleder See gehört ohne Frage zu den Highlights jeder Slowenien Reise.
Und Instagram sei Dank ist der malerische Bergsee mit seiner markanten Kirchinsel zum Aushängeschild des Landes geworden. So ist es besonders im Sommer voll hier und doch verteilt es sich gut und fühlt sich nicht zu voll an.
Nimm dir einen Tag Zeit, den See zu Fuß zu umrunden, die Aussichtspunkte zu erklimmen (zieh gute Schuhe an) und im See baden zu gehen. Wer will kann auch eine Bootstour zur Insel machen.
Bled ist teuer, übernachte deshalb nicht in Bled, sondern in den Nachbarorten Lesce oder Radovljica, wo du deutlich günstigere Unterkünfte findest. Auch kannst du von dort den Linienbus nach Bled nehmen und dir die hohen Parkgebühren von 3 Euro pro Stunde sparen.
Hostel-Empfehlung für Lesce: 1A Adventure Hostel*
Wocheiner See & Triglav Nationalpark
1 Tag + Wanderungen
Am nächsten Tag geht es weiter zum benachbarten Wocheiner See (Bohinj Jezero), der nicht minder schön und umschlossen von Bergen ist.
Dort kannst du eine Bootstour machen, den wunderschönen Savica Wasserfall besuchen, wandern gehen oder die Seilbahn hochnehmen, Gleitschirmfliegen gehen oder einen entspannten Tag am Bergsee verbringen.
Nördlich vom See befindet sich die Berge des Triglav Nationalpark, wo du fantastische Wanderungen unternehmen kannst.
Daher ist der Bohinj See ein guter Ausgangspunkt für Tagestouren und mehrtägige Treks, auch weil es einen Shuttle-Service hoch gibt. So sparst du dir den langen Aufstieg und kannst die alpine Bergwelt oben länger genießen.
Am See gibt es einen schönen Campingplatz: Kamp Bohinj Zlatorog.
Tipp: Nutze den kostenlosen Bus-Service, um zum Wocheiner See zu gelangen. Da die Parkplätze am See begrenzt sind, kannst du außerhalb parken. Mehr Informationen findest du hier.
Kranjska Gora
1 Tag + Wanderungen
Weiter geht es gen Westen, auf dem Weg nach Kranjska Gora lohnen sich die Wanderungen zum Peričnik Wasserfall und den Martuljški Wasserfällen.
In Kranjska Gora kannst du das Bergpanorama vom Jasna See genießen und selber in den Bergen wandern gehen. Auch gibt es schöne Radwege durch die Wälder bei Kranjska Gora, ein lohnenswerter Stopp ist die türkisfarbenen Zelenci Quelle.
Hostel-Empfehlung: Hostel Lukna*
Vrsic Pass oder Ausflug nach Italien
1/2 bis 2 Tage
Um von Kranjska Gora nach Bovec zu gelangen, hast du zwei Optionen.
Der schnellste Weg führt dich über den Vršič Pass, den höchste Bergpass Sloweniens mit über 50 engen Serpentinen.
Eine wunderschöne Strecke, die du mit einer Wanderung zum Slemenova Spica oben am Pass verbinden kannst. Auf der anderen Seite warten mehrere schöne Stopps entlang des Soča Baches, dieser Fluss wird dich die kommenden Tage begleiten.
Alternativ kannst du einen Schlenker über Italien fahren, wo spektakuläre Bergseen und Wanderungen auf dich warten.
Ich habe diese Route gewählt und war begeistert von den Farben der Bergsee Lago di Fusine (Weißenfelser Seen) und Lago del Predil (Raibler See). Auch habe ich eine fantastische Wanderung vom den Weißenfelser Seen gemacht.
Für diesen kleinen Umweg planst du am besten zwei Tage ein, übernachten kannst du in Tarvisio.
Bovec
2 bis 4 Tage – Highlight
Bovec ist ein Outdoor-Hub, wo du ohne Probleme eine Woche verbringen kannst. Im Angebot stehen Wanderungen, Mountainbiking, Rafting, Canyoning, Fallschirmspringen und Gleitschirmfliegen.
Das Bergdorf befindet sich in einem breiten Tal und ist umgeben von Bergen, in denen du fantastische Tageswanderungen unternehmen kannst. Im Sommer gibt es einen Shuttle-Service, der dich zu vielen Startpunkten von Wanderungen bringt, was top ist.
Durch das Tal fließt der wilde Soča Fluss, dessen Farbe einmalig ist, selten habe ich solch einen Gebirgsfluss gesehen.
Von der Quelle bis nach Bovec verläuft ein Pfad, an dem du ein Teilstück entlang laufen kannst. Ein Bus fährt parallel zum Fluss, so musst du den Weg nicht zweimal laufen.
Zu den Highlights zählen die Soča Klammen (Velika korita Soče), die umliegenden Wasserfälle und Hängebrücken über den Fluss.
Direkt in Bovec und am Fluss gibt es mehrere Campingplätze. In Bovec kann ich dir ansonsten das Hostel Soča Rocks* empfehlen.
Kobarid & Tolmin
1 bis 2 Tage – Highlight
Der Soča Fluss gehört zu meinen persönlichen Highlights von Slowenien, deshalb kann ich dir empfehlen weitere Stopps entlang des Flusses einzulegen.
Besonders gut hat mir Kobarid gefallen, wo die Soča eine smaragdgrüne Farbe hat. Hier kannst du eine kurze Wanderung parallel zum Fluss machen und baden gehen. Im Anschluss lohnt sich der Besuch der Tolmin Klamm oder der weniger bekannten Schlucht Koseška Korita samt Wasserfall.
Hostel-Empfehlung für Kobarid: Premium Hostel Kobarid*
Je nachdem was dein nächstes Ziel ist, hast du mehrere Option. Wenn du zurück nach Ljubljana willst, kannst du noch Höhlen zwischendurch besuchen (mehr dazu gleich).
Um weiter nach Piran zu fahren, hast du zwei Optionen. Die schnellste Route führt ab Nova Gorica durch Italien, dieses Teilstück der Autobahn ist kostenlos. Alternativ kannst du auch in Slowenien bleiben und durch das Vipava-Tal fahren, was etwas länger dauert.
Piran
1 bis 2 Tage – Ausflug ans Meer
Slowenien hat einen schmalen Küstenstreifen an der Adria, dessen Kronjuwel die bezaubernde Stadt Piran ist.
Die Altstadt befindet sich malerisch auf einer Landzunge und verströmt einen venezianischen Flair. Wo du deinen Slowenien Roadtrip bei leckerem Gelato und Pizza ausklingen lassen kannst.
Du musst außerhalb der Altstadt von Piran parken, es sind mehrere Parkplätze ausgeschildert.
Hostel-Empfehlung: Hostel Adriatic Piran*
Höhlen & Burg
1/2 bis 1 Tag – optional
Auf dem Weg nach Ljubljana kannst du noch zwei Höhlen und eine Burg besuchen.
Am südlichsten liegt die Tropfsteinhöhle Škocjanske jame, durch die du eine zweistündige Tour (24 Euro) machen kannst. Deutlich voller und noch größer ist die Postojna Tropfsteinhöhle (Tour 28 Euro), die die größte erschlossene Höhle Sloweniens ist.
Knapp 10 Kilometer von Postojna befindet sich die Höhlenburg Predjama (Eintritt 15 Euro), die in die Felswand gebaut wurde und mit ihr verschmolzen ist.
Im Anschluss kann es zurück nach Ljubljana gehen.
Slowenien Roadtrip Tipps
Nach den Routenvorschlägen noch ein paar praktische Tipps für deinen Roadtrip.
Anreise nach Ljubljana
Ohne eigenes Auto kannst du von Deutschland nach Slowenien fliegen, es gibt jedoch kaum Direktflüge. Nutze Flugsuchmaschinen wie Skyscanner*, um gute Verbindungen zu finden.
Alternativ kannst du auch nach Österreich fliegen und mit dem Zug weiter nach Slowenien fahren. Es gibt Zugverbindungen aus Villach, Wien oder Graz, aber auch München.
Beste Reisezeit Slowenien
Beste Reisezeit: Frühling bis Herbst
Meine Empfehlung: September
Slowenien hat vier Jahreszeiten, die vergleichbar mit Österreich sind. Da die meisten Highlights von Slowenien draußen liegen, beginnt die Reisesaison im Frühling, außer du willst Skifahren.
Am meisten los und die besten Bedingungen hast du dann im Sommer. Der Beginn des Herbstes ist noch attraktiv, bevor es zu nass und kalt wird.
Im Frühling kannst du spontan reisen und musst keine Unterkünfte im Voraus buchen. Jedoch ist es zu früh für Bergtouren, da oben noch Schnee liegt. Dieser schmilzt erst Ende Juni.
Den Sommer kann ich nicht unbedingt empfehlen, außer du willst alpine Bergtouren machen. Meide am besten den Juli und August für einen Roadtrip durch Slowenien, da zu dieser Zeit viel los ist und die Preise am höchsten liegen.
Empfehlen kann ich dir stattdessen den September, wenn das Wetter noch relativ stabil und mild ist. Jetzt ist weniger los und du kannst immer noch wandern gehen.
Beste Reisezeit zum Wandern
Alpine Wanderungen & Hüttentouren: Juli bis September
Vielfach liegt noch bis spät in den Juni hinein oben in den Bergen Schnee und auch viele Wanderhütten sind noch geschlossen. Die besten Monate zum Wandern sind daher der Juli, August und September.
Im niedrigeren Terrain kannst du bereits ab Mai bis in den Oktober wandern gehen.
Vignettenpflicht in Slowenien
Um mit deinem eigenen Fahrzeug durch Slowenien fahren zu dürfen, musst du dir eine elektronische Vignetten besorgen. Dies kannst du ganz einfach online auf dieser Webseite machen.
Alle PKWs bis 3,5 Tonnen und auch alle Camper bis 3,5t zählen zur Kategorie 2A. Eine 7-Tages-Vignette PKW 2A kostet 15 Euro und eine 1-Monats-Vignette PKW 2A – 30 Euro.
Falls du mit deinem Auto durch Österreich anreist, brauchst du hierfür ebenfalls eine Vignette. Diese kannst du dir an einer Tankstelle an den Grenzübergängen holen. Es ist zwar auch möglich online eine zu erwerben, aber das musst du über zwei Wochen im Voraus erledigen.
Mietwagen
Reist du nicht mit einem eigenen Fahrzeug an, kannst du dir in der Hauptstadt Ljubljana einen Mietwagen* holen. Es lohnt sich auch Mietautopreise zu vergleichen, wenn du dir in Österreich ein Auto holst.
Dann brauchst du natürlich noch die slowenische Vignette, bei Mietautos in Slowenien ist sie meist mit dabei. Ansonsten ist das Fahren in Slowenien einfach. Die Straßen sind in guter Qualität und die Fahrweise der Slowenen gut, nicht wie in manch anderen Ländern auf dem Balkan.
Denk dran: Es gibt eine Lichtpflicht beim Fahren, auch tagsüber.
Wildcampen
Das Wildcampen ist in Slowenien verboten und besonders in den beliebten Touristenorten und Naturschutzgebieten wird die Mißachtung mit Bußgeldern bestraft.
Zum Glück gibt es in Slowenien viele Campingplätze, so dass einer Reise mit dem Camper nichts im Weg steht.
Ist Slowenien teuer?
Ja, ich war über das hohe Preisniveau überrascht, besonders im Sommer.
Es ist vergleichbar mit Ferienorten in Deutschland und Österreich. Am Bleder See war es am krassesten, durch den Hype und begrenzten Raum liegen die Preise hier deutlich höher.
Dann addieren sich die Parkgebühren in Slowenien, da es an den beliebten Orten fast nur kostenpflichtige Parkplätze gibt.
Am Bleder See zahlst du zum Beispiel 3 Euro pro Stunde. Alternativ kannst du im Nachbarort parken und den Linienbus nach Bled nehmen. Für den Nachbarsee Bohinj gibt es einen kostenlosen Bus zu Park+Ride-Parkplätzen.
Spartipps
- Komm nicht im Juli und August nach Slowenien.
- Park nicht direkt am Bleder See und Bohinj See, sondern nimm den Bus: Bled und Bohinj.
- Bring ein Zelt mit. Es gibt viele Campingplätze.
- Geh nicht ins Restaurant, sondern versorge dich aus dem Supermarkt.
- Nimm ein Mini-Kochset mit: Topf, Besteck, Gasflasche mit Aufsatz*.
- Noch mehr nützliche Sachen für den Roadtrip
- Genieße umsonst die Natur und geh wandern.
Diese Artikel könnten dich interessieren
- Das sind die schönsten Orte in Slowenien
- Montenegro lockt mit dramatischen Landschaften
- Albanien ist noch ein Geheimtipp (aber nicht mehr lange)
- Bosnien und Herzegowina: Ein grünes Naturparadies
—
Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links, die mit einem * gekennzeichnet sind. Wenn du über den Link ein Produkt kaufst, eine Unterkunft buchst, eine Versicherung abschließt, eine Kreditkarte beantragst oder einen anderen Service nutzt, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich entstehen keine Mehrkosten, aber du unterstützt dadurch meinen Blog. Ich empfehle nur Produkte, die ich selbst nutze und gut finde. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Danke für deine Unterstützung.