Reisevorbereitung

Reise-Checkliste für Backpacking Urlaub

Mit dieser Reise-Checkliste für Backpacker wirst du nichts wichtiges vergessen: Ist dein Reisepass noch gültig? Brauchst du Reiseimpfungen? Wie sieht es mit einer Auslandskrankenversicherung aus? Hast du die richtige Reise-Kreditkarte? Wie viel Bargeld sollst du mitnehmen? Das sind nur ein paar Fragen, die wir klären werden.

 

Inhaltsverzeichnis

 

Reisepass

 

Wichtige Reisedokumente

Reisepass

Brauchst du einen Personalausweis oder einen Reisepass? Für Reisen in Europa reicht meist der Personalausweis aus. Ausnahmen sind Belarus (Weißrussland), Kasachstan, Russland, Ukraine und Großbritannien, die einen Reisepass verlangen. Bei Reisen außerhalb von Europa benötigst du einen Reisepass.

 

Wie lange ist dein Reisepass noch gültig? Dein Reisepass muss mindestens sechs Monate über die Reise hinaus gültig sein. Falls deiner vorher abläuft, musst du einen neuen beantragen, was vier bis acht Wochen dauern kann.

 

Wie viele freie Seiten hat dein Reisepass? Gefordert wird, dass dein Reisepass noch mindestens zwei freie Seiten hat.

 

Tipps: Mach ein Foto und zwei Kopien von der Hauptseite deines Reisepasses. Sichere das Foto online, so dass du im Notfall (Diebstahl, Verlust) darauf zurückgreifen kannst. Die Papierkopie deines Reisepasses kannst du im Portemonnaie aufbewahren, um dich ausweisen zu können. Den Reisepass kannst du dann in deiner Unterkunft lassen, am besten schließt du ihn ein. Bewahre deinen Reisepass in einem wasserdichten Zipp-Beutel*, damit nichts dran kommt.

 

Brauchst du ein Visum?

Geh auf die Webseite des Auswärtigen Amtes, wo du nachlesen kannst, ob du ein Visum benötigst.

 

Manchmal hast du mehrere Optionen beim Visum:

 

ETA: Die elektronische Einreiseerlaubnis ist eigentlich kein Visum, aber du kannst sie online wie ein eVisa beantragen. Notwendig ist das zum Beispiel für die USA, Kanada, Australien und Neuseeland.

 

eVisa: Das digitale Visum kannst du vorab online beantragen. Die Bezahlung erfolgt per Kreditkarte.

 

Visa-on-Arrival: Kannst du bei der Einreise beantragen. Die Visagebühr musst du meist in bar in der Landeswährung oder passend in US-Dollar bezahlen. Bring deshalb kleine US-Dollarscheine mit. Manchmal benötigst du auch ein bis zwei Passfotos.

 

Visum in Botschaft beantragen: Manchmal musst du jedoch das Visum vorab aus dem Ausland in der Botschaft oder einem Konsulat des Landes beantragen. Das kannst du selber übernehmen oder du beauftragst eine Visa-Agentur.

 

Reisepass Stempel

 

COVID-19

Die Einreiseregeln bezüglich COVID-19 sind vielerorts gelockert worden, informiere dich trotzdem, ob es noch irgendwelche Anforderungen gibt.

 

Impfnachweis? Negativer PCR-Test? Quarantänepflicht? Registrierung per App? Auslandskrankenversicherung, die eine COVID-19-Behandlung abdeckt?

 

Einreisebestimmungen

Bei internationalen Reisen außerhalb von Europa wirst du wahrscheinlich bei der Einreise von einem Beamten befragt und du musst einen Fragebogen (Entry Card) ausfüllen. Hier musst du deine persönlichen Daten und Reisepläne (Zeitraum, Grund für Reise, Adresse im Land, etc.) eintragen.

 

Tipp: Such deshalb vorab die Adresse deiner Unterkunft raus, falls du noch nichts gebucht hast, notiere dir die Adresse einer möglichen Unterkunft.

 

Gelegentlich musst du ein Rück- oder Weiterflugticket vorweisen, dass sogar schon beim Check-in für den Flug von dir verlangt werden. Falls du mit einem One-Way Ticket reist, kannst du dir für 48 Stunden ein Flugticket bei OnwardTicket* leihen.

 

Ansonsten kommt es vor, dass du einen Nachweis für eine Auslandskrankenversicherung erbringen musst, die COVID-19-Behandlung abdeckt. Stichproben werden auch gemacht, um nachzuweisen, dass du über ausreichend finanzielle Mittel für deinen Aufenthalt verfügst.

 

Einen ausführlichen Artikel zum Reisepass und zum Thema Visum findest du hier.

 

impfungen weltreise reiseimpfungen

 

Weitere Reisedokumente

Reiseunterlagen

In deinem Email-Posteingang sind alle deine Buchungsbestätigungen für jegliche Flüge, Unterkünfte, Mietwagen und so weiter. Damit du sie am Reisetag zur Hand hast, auch wenn du offline bist, sicherst du sie dir besser direkt auf dem Handy. Manchmal reicht ein Screenshot aus, andere Male ist eine PDF-Datei besser. Speichere dir alle Dateien in einem Ordner, damit du sie später nicht suchen musst.

 

Tipp: Alternativ kannst du eine App wie TripIt (Android | iOS) nutzen, die alle deine Reisedaten sammelt.

 

Internationaler Impfausweis

In dem gelben Heft sind alle deine Impfungen eingetragen, mit Datum und welche Impfdosis verwendet wurden. Auf Reisen benötigst du ihn, um zum Beispiel eine Gelbfieber-Impfung nachzuweisen oder bei einem Unfall.

 

Falls du noch keinen internationalen hast, stellt ihn dir dein Hausarzt aus. Alles was du hierfür brauchst, ist dein alter Impfausweis.

 

In den letzten Jahren brauchtest du zusätzlich noch eine App, wo dein COVID-19 Impfzertifikat hinterlegt war. Aber das wird in jedem Land anders gehandhabt, was in der EU gilt, muss nicht außerhalb akzeptiert werden.

 

Führerschein

Außerhalb der EU benötigst du neben deinem Führerschein zusätzlich noch einen internationalen Führerschein, sonst darfst du im Ausland kein Auto oder Motorrad fahren. Das graue Heft erhältst du beim Straßenverkehrsamt in deinem Wohnort. Alles was du hierfür brauchst, ist ein Passfoto und deinen Führerschein. Der internationale Führerschein wird dir direkt vor Ort ausgestellt und kostet etwa 15 Euro.

 

Denk dran: Der internationale Führerschein gilt nur für drei Jahre in Kombination mit dem „echten“ Führerschein, nimm also beide mit.

 

Sonstige Ausweise

Internationaler Studentenausweis: Damit erhältst du vielerorts einen ermäßigten Eintritt zu Museen und Sehenswürdigkeiten.

PADI-Tauchausweis: Falls du tauchen gehen willst.

Segelschein, Bootsführerschein, etc.

 

taipeh-strassenszene

 

Reiseversicherungen

Auslandskrankenversicherung

Für Reisen außerhalb der EU benötigst du eine Jahres-Auslandskrankenversicherung, die dich im Notfall absichert. Wenn du einen Unfall oder eine tropische Krankheit hast, wird es schnell teuer. Die Versicherung übernimmt in diesen Situationen die Kosten und du musst dir keine Sorgen machen.

 

Eine Jahres-Auslandskrankenversicherung gilt für ein Jahr und deckt beliebig viele Reisen weltweit ab, die nicht länger als 8 Wochen am Stück sein dürfen.

 

Meine Empfehlung für Einzelpersonen: HanseMerkur Jahres-Auslandskrankenversicherung* (Finanztest 06/2021 – Note: 1,1 / sehr gut)

 

Meine Empfehlung für Einzelpersonen, Paare & Familien: TravelSecure Auslandsreisekrankenversicherung* (Finanztest 01/2022 – Note: 1,5 / sehr gut)

 

Achtung: Die Versicherung verlängert sich automatisch um ein weiteres Jahr, wenn du sie nicht fristgerecht kündigst.

 

Falls du länger als zwei Monate reisen willst, brauchst du eine Langzeit-Auslandskrankenversicherung. Einen Vergleich der besten Anbieter findest du hier.

 

Corona-Reiseschutz

Die meisten Auslandskrankenversicherung decken die Behandlung von COVID-19 Erkrankungen ab, nicht jedoch die zusätzlichen Kosten, die anfallen können. Deshalb bieten einige Versicherer einen zusätzlichen Corona-Reiseschutz an, der zum Beispiel die Kosten für eine Quarantäne oder die Mehrkosten wegen einer verspäteten Heimreise übernimmt, die wegen einer Coronavirus-Erkrankung verursacht wurde.

 

Die HanseMerkur bietet solch einen Corona-Reiseschutz an, den du nur zusätzlich zu einer Reiserücktrittsversicherung abschließen kannst. Die genauen Konditionen kannst du hier nachlesen.*

 

fliegen-flugzeug

 

Reiserücktrittsversicherung

Eine Reiserücktrittsversicherung lohnt sich bei teuren Reisen, die du im Voraus als Paket buchst. Das kann auf Gruppenreisen oder Pauschalurlaub zutreffen. Genauso, wenn du alles durchgeplant hast und Flüge, Unterkünfte und einen Mietwagen bereits gebucht hast.

 

Die Versicherung springt in schwerwiegenden und unvorhergesehenen Fällen ein, bei schweren Erkrankungen oder Todesfällen in der Familie.

 

Als Backpacker lohnt sich eine Reiserücktrittsversicherung meist selten, wenn du keine festen Reisepläne hast.

 

Falls du dich für eine Reiserücktrittsversicherung entscheidest, solltest du genau das Kleingedruckte lesen, da sie lange nicht in allen Situationen zahlen. Empfehlenswert ist eine Reiserücktrittsversicherung ohne Selbstbeteiligung abzuschließen.

 

Reisegepäckversicherung

Eine Reisegepäckversicherung lohnt sich selten für Backpacker, außer du reist mit einer teuren Elektronikausstattung (Kamera, Drohne, Laptop, etc). In vielen Schadensfällen zahlt die Reisegepäckversicherung trotzdem nicht, da das Transportunternehmen verantwortlich ist oder du dich fahrlässig verhalten hast. Lies dir deshalb die genauen Bedingungen durch, bevor du eine Reisegepäckversicherung  abschließt, um keine böse Überraschung im Schadensfall zu erleben.

 

Tipp: Nimm nur das Nötigst mit und lass möglichst wertvolle Sachen zu Hause, dann hast du eine Sorge weniger.

 

 

Reisevorbereitung

 

Kreditkarte & Bargeld

Kreditkarten

Für die Bargeldbeschaffung, Online-Buchungen und zum Bezahlen brauchst du auf Reisen eine Kreditkarte.

 

Wenn du bereits eine Kreditkarte oder eine Debitkarte besitzt, schau in die Vertragsbedingungen rein:

  • Ob du kostenlos Bargeld am Geldautomaten abheben kannst?
  • Wie oft pro Monat du kostenlos Geld abheben darfst?
  • Ob es einen Mindestbetrag gibt?
  • Fallen Gebühren bei Bezahlung in Fremdwährungen an?

 

Schau mal in den Vergleich der besten Reise-Kreditkarten rein, falls du auf der Suche nach einer guten Kreditkarte bist.

 

Ich empfehle mindestens zwei Kreditkarten mitzunehmen, damit du im Notfall Ersatz hast.

 

Manchmal werden Karten ohne Grund abgelehnt, dein Konto wird wegen Missbrauchsverdacht gesperrt, du verlierst eine Kreditkarte oder sie wird dir gestohlen. Es kann vieles passieren, deshalb ist eine zweite Kreditkarte auf Reisen so wichtig.

 

Debitkarte oder Kreditkarte?

Seit einiger Zeit bieten immer weniger Banken eine „Echte Kreditkarte“ kostenlos an, dafür aber Debitkarten. Aber was ist der Unterschied?

 

Bei Kreditkarten wird dir ein Kreditrahmen eingeräumt und du bezahlst deine Kartenumsätze nachträglich ein mal im Monat. Bei Debitkarten wird jeder Kartenumsatz direkt von deinem Konto abgebucht.

 

Auf Reisen macht es oft keinen Unterschied, ob du eine Kreditkarte oder eine Debitkarte verwendest, aber es gibt ein paar Ausnahmen. Manche Unternehmen akzeptieren keine Debitkarten und lehnen die Buchung ab, das kann passieren bei Mietwagen, Flügen oder Hotels. Als Backpacker wirst du seltener damit Probleme haben.

 

Wenn du auf der sicheren Seite sein willst, solltest du auch eine „echte Kreditkarte“ mitnehmen.

 

Bargeld

 

Verfügungsrahmen

Kläre mit deiner Bank ab, wie hoch dein Verfügungsrahmen ist und wie du ihn für Einzelfälle erhöhen kannst. Oft reicht es aus, wenn du einen Verfügungsrahmen von 1.000 Euro hast.

 

Falls mal höhere Ausgaben anstehen wie für einen teuren Flug, kannst du oft eine Ausnahme bei entsprechender Deckung deines Kontos erhalten. Bei einigen Banken kannst du das erreichen, indem du ein Guthaben auf deine Kreditkarte überweist, bei anderen musst du dich an den Kundenservice wenden.

 

Erkundige dich bei deiner Bank, wie du es am besten machst.

 

Notfall-Bargeld

Nimm 100 bis 200 US-Dollar als Notfall-Bargeld mit.

 

Es gibt Situationen auf Reisen, wo du Probleme mit der Bargeldbeschaffung hast. Gerade in ländlichen Regionen wirst du nicht oft bei einer Bank vorbei kommen und manchmal spuckt der Automat dann kein Geld aus, weil er leer ist.

 

Auch wenn du über Land in ein neues Land einreist, kann es etwas dauern, bis du dir die lokale Währung besorgen kannst. Falls du dir an der Grenze ein Visa-on-Arrival holst, musst du dieses meist in bar bezahlen. Oftmals akzeptieren sie US-Dollar.

 

In solchen Situationen kannst du auf deine Bargeldreserven zurückgreifen. Und hierfür empfehle ich dir US-Dollar mitzunehmen, da sie weltweit besser akzeptiert werden, als zum Beispiel der Euro.

 

Nimm am besten kleine US-Dollar-Scheine mit, damit du Beträge möglichst passend bezahlen kannst. Nicht immer bekommst du Wechselgeld oder in der lokalen Währung zu einem schlechten Wechselkurs. So minimierst du deine Verluste.

 

In Deutschland kannst du in deiner Bankfiliale US-Dollar bestellen, was ein paar Tage dauern kann. Alternativ kannst du in eine Wechselstube gehen, du findest sie in jeder Stadt, die internationale Besucher hat.

 

Gesundheit auf Reisen - Reiseapotheke

 

Gesundheit

Ein paar Punkte rund um deine Gesundheit auf Reisen haben wir schon angesprochen, aber es fehlen noch welche.

 

Reiseimpfungen

Lass dich vor der Reise von einem Arzt beraten, welche Impfungen empfehlenswert sind und welche deiner bestehenden Impfungen aufgefrischt werden müssen. Bei exotischen Reisen ist oft ein Tropenmediziner der bessere Ansprechpartner, da er bereits im Thema ist und über die aktuelle Situation informiert ist. Dein Hausarzt wird wahrscheinlich in irgendwelchen Listen nachschauen und eher eine konservative Empfehlung aussprechen.

 

Je nachdem für welche Reiseimpfungen du dich entscheidest, kann es mehrere Wochen oder sogar Monate dauern bis du einen vollkommenen Impfschutz hast. Das liegt daran, das gegen einige Krankheiten mehrere Impfdosen notwendig sind, die in bestimmten Zeitabständen verabreicht werden müssen. Geh deshalb nicht zu spät zum Arzt.

 

Noch mehr Informationen zum Thema Reiseimpfungen findest du hier.

 

Reiseapotheke

Was du wirklich mitnehmen musst, hängt von deiner Reise und deinen Gewohnheiten ab.

 

Oftmals reicht es vollkommen aus, nur eine Basis-Reiseapotheke dabei zu haben. Bei Bedarf kannst du dir vor Ort in einer Apotheke alles holen oder du gehst zu einem Arzt, der die entsprechenden Medikamente verschreibst. Je nachdem wohin du reist und wie abenteuerlich du reist, muss deine Reiseapotheke etwas umfangreicher sein.

 

Ich habe oft die Klassiker dabei: Schmerzmittel, Elektrolyte für Durchfall, Fieberthermometer, Wunddesinfektion, Pflaster und Verbandszeug.

 

Meine komplette Reiseapotheke mit hilfreichen Tipps findest du hier.

 

Schutz vor tropischen Krankheiten

In den Tropen besteht oft die Gefahr an Malaria, Denguefieber, Chikungunyafieber, Zika-Virus und Japanische Enzephalitis zu erkranken.

 

Diese Krankheiten werden alle durch Mücken übertragen, deshalb spielt in diesen Regionen der Mückenschutz eine wichtige Rolle. Nachts kannst du dich mit einem Moskitonetz über dem Bett schützen. Tagsüber hilft lange Kleidung und Mückenspray*.

 

Reist du in ein Malaria-Risikogebiet solltest du dich von einem Arzt beraten lassen, welche zusätzlichen Maßnahmen ratsam sind. Manchmal reicht es ein sogenanntes Stand-by-Medikament für den Notfall mitzunehmen, andere Male ist die Einnahme einer Chemoprophylaxe notwendig.

 

Informiere dich hier für typische tropische Krankheiten und wie du dich schützen kannst.

 

polizei-peru

 

Was sonst noch?

Für den Notfall

  • Such die Notfall-Telefonnummer für Versicherungen und zum Sperren der Kreditkarten (+49 116 116 oder +49 30 4050 4050) raus.
  • Fotografiere alle wichtigen Dokumente und lege sie dir online ab (Email-Postfach, Cloud).
  • Notiere dir die Adresse deiner ersten Unterkunft oder mach einen Screenshot, da du sie meist bei der Einreise außerhalb von Europa für das Einreisedokument brauchst.

 

Reise-Apps

  • Installiere dir eine App, mit der du deine Passwörter und Zugangsdaten für das Online Banking sichern kannst.
  • Hast du Maps.me auf deinem Handy? Das ist eine App mit der du dir kostenlos Offline-Karten herunterladen kannst.
  • Das sind weitere hilfreiche Reise-Apps für unterwegs.

 

Rucksack packen

  • Schau in meine Packliste rein, ob du an alles gedacht hast.
  • Nimm Passfotos mit, falls du unterwegs Visa beantragen willst.
  • Packst du immer zu viel? Dann wird dir die Anti-Packliste und dieser Artikel helfen
  • Mit diesen Pack-Tipps ist das packen des Rucksacks schnell erledigt.
  • Überlege dir, wie du deine Fotos auf Reisen sichern willst.

 

Abreise

  • Flughafen Tricks für einen stressfreien Flug
  • Fotografiere dein Visum und Einreisestempel im Reisepass. Falls dir dieser abhanden kommt, kannst du nachweisen, wann du eingereist bist.
  • Vermeide Roamingkosten außerhalb der EU und hol dir eine lokale SIM-Karte.

 

Das waren die wichtigsten Punkte, an die du vor der Reise denken muss. Gute Reise.

 

 

Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links, die mit einem * gekennzeichnet sind. Wenn du über den Link ein Produkt kaufst, eine Unterkunft buchst, eine Versicherung abschließt, eine Kreditkarte beantragst oder einen anderen Service nutzt, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich entstehen keine Mehrkosten, aber du unterstützt dadurch meinen Blog. Ich empfehle nur Produkte, die ich selbst nutze und gut finde. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Danke für deine Unterstützung.

 

 

0