wo kannst du orang utans auf sumatra und borneo sehen?

Wo kannst du wilde Orang Utans sehen?

Mittlerweile leben nur noch auf Borneo und Sumatra wilde Orang Utans. Da ihr Lebensraum weiter schrumpft, gibt es immer weniger dieser wundervollen Geschöpfe.

 

Nie werde ich meine erste Begegnung mit Orang Utans im Dschungel von Sumatra vergessen. Schon beim Gedanken daran, bekomme ich eine Gänsehaut.

 

Als ich in die Augen des Orang Utan Weibchen geschaut habe, schien die Zeit still zu stehen. Es war einer dieser besonderen Momente im Leben.

 

So keimte in mir der Wunsch auf, diesen „Waldmenschen“, wie sie in der Landessprache heißen, wieder zusehen. Jahre später habe ich deshalb die Orang Utans auf Borneo besucht.

 

In diesem kleinen Orang Utan Guide verrate ich dir gute Orte, wo du wilde Orang Utans sehen kannst und was dich vor Ort erwartet.

 

Inhaltsverzeichnis

Wo leben Orang Utans?

 

Wissenswertes über Orang Utans

 

wilde Orang Utans im dschungel von Sumatra indonesien

 

Wo leben Orang Utans?

Noch vor 20.000 Jahren gab es in vielen Ecken von Südostasien Orang Utans, aber ihr Lebensraum ist immer weiter zerstört worden.

 

So findest du heute nur noch auf Borneo und Sumatra wild lebende Orang Utans. Auch dort werden sie immer weiter verdrängt, so sind sie nur noch in wenigen Teilen der Insel anzutreffen.

 

Auf Sumatra leben nur noch im Norden Orang Utans, hauptsächlich im Gunung Leuser Nationalpark.

 

Deutlich mehr Orang Utans gibt es noch auf Borneo, besonders im Südwesten in Kalimantan, dem indonesischen Teil von Borneo. Aber auch im malaiischen Teil von Borneo findest du Orang Utans, jedoch weniger.

 

Eine Karte mit dem Verbreitungsgebiet der Orang Utans findest du auf Wikipedia.

 

Sind Orang Utans vom Aussterben bedroht?

Orang Utans stehen auf der Roten Liste der Weltnaturschutzunion IUCN und zwar alle drei Orang Utan Arten: Borneo Orang Utan, Sumatra Orang Utan und Tapanuli Orang Utan.

 

Laut Schätzungen haben die Orang Utans rund 40 Prozent ihres Lebensraums in den letzten 50 Jahren verloren, was eines der Hauptgründe für den Rückgang des Bestandes ist.

 

Viele Wälder werden zur Holzgewinnung gefällt oder durch Brandrodung vernichtet, um Anbauflächen für Ölpalmen und Kautschuk zu schaffen.

 

Weitere Probleme sind neue Straßen und Siedlungen, die die Tiere in ihrer Bewegungsfreiheit eingrenzen und zu Konflikten mit den Menschen führen. Auch Wilderer haben es auf Orang Utans abgesehen, besonders Jungtiere werden als Haustiere verkauft.

 

Wenig vorteilhaft ist zudem die langsame Fortpflanzung der Tiere. Orang Utan Weibchen bekommen erst mit 15 Jahren ihren ersten Nachwuchs, der dann 7 bis 8 Jahre bei ihnen bleibt, bevor sie wieder schwanger werden. So bringen Orang Utans maximal 4 bis 5 Kinder zur Welt.

 

Wenn sich also nichts ändert, wird es immer weniger Orang Utans geben. Laut Schätzungen leben noch 57.000 Orang Utans auf Borneo und nur 13.000 auf Sumatra (Quelle WWF – Stand 2017).

 

Wo kannst du wilde Orang Utans sehen?

Auf Borneo und Sumatra gibt es ein paar Stellen, wo Touristen wilde Orang Utans sehen können. Vor allem die Tierauffangstationen sind eine sichere Anlaufstelle, wo ausgewilderte Tiere täglich gefüttert werden.

 

Nach der Freilassung können diese freiwillig zurückkehren, um nicht zu verhungern und sich langsam an das Leben in der Wildnis zu gewöhnen. So kehren manche Tiere über Jahre regelmäßig zurück, besonders in Zeiten, wo es wenig Essen im Wald gibt.

 

Darüber hinaus kannst du in einigen Nationalparks auf Flussfahrten oder auf Dschungel-Treks Orang Utans sehen, was jedoch Glückssache ist. Für mich ist es die schönste Art, diese sanften Waldbewohner zu treffen, da du sie in ihrem natürlichen Umfeld beobachten kannst.

 

Meine Begegnung mit Orang Utans im Dschungel von Sumatra ist eines der besten Wildtiererlebnisse, die ich in meinem Leben hatte. Noch heute läuft mir ein Schauer über den Rücken, wenn ich an die Momente zurückdenke.

 

Orang Utans: Sumatra oder Borneo?

Vielleicht fragst du dich jetzt, was der beste Ort ist, um Orang Utans zu sehen?

 

Das hängt natürlich von deinen Reiseplänen ab, aber auch wie abenteuerlich du bist.

 

Auf Sumatra kannst du Orang Utans beim Dschungel-Trekking sehen (mein persönlicher Favorit), was manchen vielleicht zu anstrengend ist. Bequemer ist da schon eine Flussfahrt auf Borneo.

 

Die größte Chance halbwilde Orang Utans zu sehen, hast du bei einer der Tierauffangstationen, wo sie täglich gefüttert werden.

 

Und das sind die besten Orte, wo du Orang Utans auf Sumatra und Borneo sehen kannst.

 

wilder Orang Utah im gunung leuser nationalpark auf sumatra Indonesien

 

Orang Utans auf Sumatra

Auf Sumatra kannst du nur im Zuge einer geführten Tour im Dschungel Orang Utans sehen.

 

Insgesamt leben zwei verschiedene Orang Utan Arten auf Sumatra: der Sumatra Orang Utan und der Tapanuli Orang Utan.

 

Letzterer ist deutlich seltener und wurde erst 2017 als eigene Art anerkannt. Auf den ersten Blick ist es schwierig, die beiden voneinander zu unterscheiden, am einfachsten geht das bei Männchen.

 

Gunung Leuser Nationalpark

Die meisten Orang Utans von Sumatra leben im Gunung Leuser Nationalpark, der sich im Norden von Sumatra befindet.

 

Es ist eines der größten Naturschutzgebiete von Indonesien, wo in den 1970er Jahren ein Forschungszentrum und ein Rehabilitationsprogramm für Orang Utans gegründet wurde.

 

Seit 2015 ist die Tierauffangstation von Bukit Lawang zwar geschlossen, aber es leben noch viele Orang Utans aus dem Programm rund um das Dorf. So ist es die beliebteste Anlaufstelle für Touristen, um Orang Utans auf Sumatra zu sehen.

 

Vor Ort in Bukit Lawang ist es einfach einen Dschungel-Trek zu organisieren. Angeboten werden Halbtagestouren bis zu mehrtägigen Treks.

 

Was problematisch in Bukit Lawang ist, dass einige Guides die Affen füttern. Dies führt oft zu Problemen, denn fortan erwarten sie Futter, wenn sie auf Menschen treffen. Erhalten sie keins, reagieren manche aggressiv.

 

Deshalb habe ich mich für ein Dschungel-Trekking von Ketambe aus entschieden, was weniger bekannt ist. Dort triffst du nur wilde Orang Utans, die nicht an Menschen gewöhnt sind.

 

Eine Garantie Orang Utans zu sehen, hast du hier nicht. So solltest du mindestens eine zweitägige Tour machen, um deine Chancen zu erhöhen. Insgesamt ist Ketambe wilder im Vergleich zu Bukit Lawang, auch die Wege sind anspruchsvoller, dafür sind hier weniger Leute unterwegs.

 

Hier kannst du alles über mein Dschugel-Trekking zu den Orang Utans von Ketambe aus nachlesen.

 

wilder Orang Utan mit baby auf Sumatra indonesien

 

Was ist eine gute Reisezeit für Orang Utans auf Sumatra?

Meine Empfehlung: Mai bis September (Trockenzeit)

 

Orang Utans kannst du natürlich das ganze Jahr über auf Sumatra sehen, aber da du durch den Wald läufst, ist die Trockenzeit vorzuziehen.

 

Dann sind die Wege in einem besseren Zustand und es gibt weniger Blutegel. Während der Regenzeit verstecken sich darüber hinaus die Tiere auch, wenn es stark regnet. So minimierst du deine Chancen, welche zu sehen.

 

Ich war selber zum Beginn der Regenzeit in Ketambe und hatte Glück im dem Wetter, so hat es nur nachts geregnet und die Wege waren nicht zu matschig. Auch haben wir innerhalb von zwei Tagen insgesamt 10 Orang Utans gesehen, was wohl sehr gut war.

 

Anreise zum Gunung Leuser Nationalpark

Von Penang auf Malaysia gibt es günstige Flüge rüber nach Medan auf Sumatra, von wo du weiter nach Gotong Royong für Bukit Lawang oder Ketambe mit dem Bus fährst.

 

Die Anreise nach Bukit Lawang ist etwas einfacher, für Ketambe musst du zwischendurch in Kutacane umsteigen und das letzte Stück mit einem Pickup-Truck fahren. So dauert die Fahrt etwas länger und ist komplizierter, jedoch lohnt sich das für Ketambe.

 

Vor Ort findest du wenige Unterkünfte in Ketambe, diese helfen dir bei der Organisation deines Treks. Alleinreisende sollten kein Problem haben andere Leute zu finden, um gemeinsam eine Tour zu machen. In Ketambe kann es jedoch sein, dass du etwas warten musst.

 

Unproblematisch ist Bukit Lawang, weil es viele Unterkünfte gibt und jede Menge Leute, mit denen du eine Tour machen kannst.

 

orang-utan-semenggoh-kuching borneo malaysia

 

Orang Utans auf Borneo

Auf Borneo leben im Tiefland Orang Utans. Die meisten davon halten sich im indonesischen Teil von Borneo auf. Der Vorteil von der malaiischen Seite ist jedoch, dass du dort einfacher halbwilde Orang Utans sehen kannst. Deshalb ist es sehr beliebt bei Touristen.

 

In Semenggoh und Sepilok in Malaysia werden die ausgewilderten Tiere täglich gefüttert, so dass du sie gut beobachten kannst. Die Affen leben frei im Dschungel und kehren freiwillig zurück, wenn ihnen danach ist. Besonders wenn weniger Früchte im Wald reif sind, kommen entsprechend mehr.

 

Darüber hinaus kannst du auch wilde Orang Utans an anderen Stellen sehen. Da weite Teile von Borneo nicht erschlossen sind, ist oftmals hier das Boot das beste Fortbewegungsmittel, um Ausschau nach Tieren zu halten.

 

In Malaysia ist das zum Beispiel auf dem Kinabatangan Fluss möglich. Ansonsten sind Bootstouren in den Tanjung Puting und Kutai Nationalpark beliebt, die beide auf der indonesischen Seite von Borneo liegen.

 

orang-utan weibchen beim essen semenggoh-borneo-kuching malaysia

 

Kuching: Semenggoh & Matang

Beste Reisezeit: ganzjährig, besonders April bis September

 

Nicht weit entfernt von Kuching, das im Nordwesten von Borneo liegt, kannst du Orang Utans in Semenggoh und Matang sehen.

 

Semenggoh war einst eine Tierauffangstation, die jedoch mittlerweile keine Tiere mehr aufnimmt und sich stattdessen auf die Verhaltensforschung konzentriert. Trotzdem werden die halbwilden Orang Utans, die einst im Zentrum gelebt haben, weiterhin zwei mal täglich gefüttert.

 

Auf mehreren Fütterungsplattformen werden den Tieren Früchte angeboten, die sie sich abholen können. So kannst du sie aus nächster Nähe beobachten.

 

Eine Garantie welche zu sehen, gibt es hier natürlich nicht, aber die Wahrscheinlichkeit ist sehr hoch. Lediglich während der Regenzeit, wenn es reichlich Essen im Dschungel gibt, kommen weniger Tiere zur Fütterung.

 

Ich selber war im Januar dort, zu dieser Zeit fällt der meiste Regen und doch hatte ich Glück. Die ganze Woche über ist mindestens ein Orang Utan aufgetaucht, bei mir zwei und den anderen Tag sogar fünf.

 

Die Auffangstation wurde von Semenggoh ins nahegelegene Matang Wildlife Centre verlagert, was jedoch in keinem guten Zustand ist. Die Gehege der Orang Utans sind sehr beengt und wirken nicht sehr tiergerecht. Andere Reisende haben mir davon abgeraten und auch die Google Bewertungen sind sich in diesem Punkt einig.

 

Daher empfehle ich dir nach Semenggoh und nicht nach Matang zu kommen.

 

Schau mal in meinen Kuching Guide rein, wo ich mehr Informationen zu Semenggoh teile.

 

orang-utan schälft im nest borneo malaysia

 

Sepilok bei Sandakan

Beste Reisezeit: ganzjährig, besonders März bis Juli

 

Sepilok ist vergleichbar mit Semenggoh, jedoch ist es ein aktives Rehabilitationszentrum für Orang Utans (Sepilok Orangutan Rehabilitation Center), mit dem Ziel sie wieder auszuwildern.

 

So kannst du sowohl junge Orang Utans in einem abgegrenzten Bereich durch eine Glasscheibe beim Spielen beobachten. Und dann wird zwei Mal täglich Futter für die halbwilden Orang Utans angeboten, die im Dschungel leben und vorbeikommen, wenn sie Lust haben.

 

Während der Obstsaison von August bis November und der weiteren Regenzeit bis März kommen meist weniger Affen vorbei, trotzdem stehen deine Chancen gut. Besonders wenn du zu beiden Fütterungen kommst.

 

Das schöne an Sepilok ist, dass es hier ebenfalls ein Schutzprogramm für den Malaienbär gibt (Bornean Sun Bear Conservation Centre), ein süßer, kleiner Bär, der gut klettern kann.

 

Und dann noch das Forest Research Centre, wo es eine Hängebrücke durch die Baumwipfel und Wege zwischen den Baumgiganten hindurch gibt. Auch hier kannst du Tiere beobachten.

 

Übernachte am besten in Sepilok, dann kannst du abends an einer Nachtwanderung teilnehmen und die grüne Umgebung genießen. Sandakan ist eine große, wenig attraktive Stadt.

 

Noch eine Warnung, Semenggoh und Sepilok sind Touristenattraktionen, so bist du in der Hauptsaison dort nicht alleine. Trotzdem achten die Betreuer auf das Wohl der Orang Utans und alle Besucher müssen sich an Regeln halten. So hat es sich für mich nicht wie ein Zoo angefühlt.

 

Eins von beiden zu besuchen, reicht aus.

 

borneo-kinabatangan-flusssafari malaysia

 

Flusssafari auf dem Kinabatangan

Beste Reisezeit: ganzjährig, besonders März bis Juli

 

Wilde Orang Utans kannst du dann vom Fluss Kinabatangan aus sehen, dem zweitgrößten Fluss Malaysias. Er befindet sich südlich von Sandakan und kann mit dem Besuch von Sepilok verbunden werden. Nach Sandakan kannst du fliegen oder mit dem Bus anreisen.

 

Am unteren Flusslauf werden Bootsausflüge angeboten. Dort kannst du mit etwas Glück Orang Utans, Nasenaffen, weitere Affenarten, Krokodile, Nashornvögel und sogar Elefanten (Borneo Zwergelefanten) sehen.

 

Was ein einmaliges Erlebnis ist, bis dir der Guide von der traurigen Realität erzählt.

 

Denn das Schutzgebiet existiert erst seit 20 Jahren und besteht nur noch aus einem schmalen Streifen Dschungel entlang des Flusses, der teilweise nur 50 bis 75 Metern misst. Den Tieren bleibt so nur ein winziges Rückzugsgebiet, das umgeben von Palmölplantagen ist.

 

Das zerreißt einem das Herz und ein Teil von mir wünscht sich, dass nicht zu wissen. Aber es erklärt, warum du hier so viele Tiere siehst. Ein kleiner Trost ist, dass der Tourismus dabei hilft, dass wenige zu erhalten.

 

Kinabatangan kannst du im Zuge eines Tagesausfluges besuchen, noch besser ist es jedoch, wenn du ein oder zwei Nächte bleibst. So erhöhst du deine Chancen Orang Utans zu sehen, denn diese sind besonders morgens und abends aktiv.

 

Vor Ort gibt es einfache bis luxuriöse Unterkünfte rund um die Orte Sukau und Bilit, die oft Pakete inklusive Bootstouren und Essen anbieten. Auch ein Abholservice von Sepilok oder Sandakan gehört oft mit dazu.

 

Danum Tal

Beste Reisezeit: ganzjährig, besonders März bis Juli

 

Wer es wilder haben will, muss ins Danum Valley kommen. Hier haben die Tiere viel mehr Platz und bewegen sich frei durch den Regenwald. Genauso sollte es sein.

 

Was jedoch viele Touristen nicht mögen werden, dass eine geringere Chance haben Orang Utans aus nächster Nähe zu sehen. Aber so sollte es eigentlich sein.

 

Das Danum Tal befindet sich 80 Kilometer von der Stadt Lahad Datu, das über eine unbefestigte Straße mit der Außenwelt verbunden ist. Vor Ort im Urwald findest du drei unterschiedliche Unterkunftsklassen, auch ein einfaches Hostel.

 

Auf Erkundungstouren durch den Dschungel wirst du von den Pfaden am Boden und dem Baumwipfelpfad oben in den Bäumen hoffentlich viele Tiere sehen.

 

Am besten nimmst du dir ein paar Tage Zeit für das Danum Tal, um möglichst viel Zeit im Dschungel zu verbringen. Dadurch erhöhst du die Wahrscheinlichkeit, Orang Utans zu sehen.

 

Der einzige Nachteil vom Danum Tal ist, dass Touren deutlich teurer sind. Ich bin deshalb selber nicht da gewesen. Im Internet habe ich Touren gefunden, die fünf mal so viel kosten, wie eine gleichlange Tour zum Kinabatangan Fluss.

 

Noch luxuriöser geht es im benachbarten Tabin Wildlife Reserve zu, das weit entfernt von einem authentischen Dschungel-Erlebnis ist. Für Backpacker ist es sowieso zu teuer.

 

Schauen wir nun rüber in den indonesischen Teil von Borneo.

 

Orang Utans in Kalimantan, Borneo

Am beliebtesten ist hier der Tanjung Puting Nationalpark in Kalimantan, um wilde Orang Utans zu sehen. Auf einer mehrtägigen Bootstour wirst du durch den Dschungel fahren und zwischendurch Exkursionen an Land unternehmen.

 

Weit weniger bekannt ist der Kutai Nationalpark, wo alles etwas untouristischer und authentischer abläuft.

 

Das sind natürlich nicht die einzigen Orte, wo du Orang Utans auf Kalimantan sehen kannst, aber die du am einfachsten erreichst.

 

Die anderen Nationalparks wie Gunung Palung, Betung Kerihun oder Danau Sentarum sind sehr abgelegen, was alles komplizierter macht. Wenn du eine Herausforderung suchst, mögen sie etwas für dich sein.

 

Tanjung Puting Nationalpark

Beste Reisezeit: Mai bis September

 

Im Südwesten von Kalimantan befindet sich der Tanjung Puting Nationalpark, wo Anfang der 1970er Jahre die erste Tierauffangstation für Orang Utans in Indonesien eröffnet wurde.

 

Den Nationalpark erkundest du per Boot ab Kumai, auf dem du auch schlafen wirst. Tagsüber tuckert ihr über den Sekonyer Fluss, wo du bereits Tiere unterwegs sehen wirst. Spätestens beim Rehabilitationszentren wirst du dann Orang Utans sehen, wo die Tiere regelmäßig gefüttert werden.

 

Am besten fliegst du nach Pangkalan Bun und lässt dich dort von deinem Touranbieter abholen. Dieser kümmert sich dann um alles, denn du brauchst eine offizielle Genehmigung, um diesen Teil von Indonesien zu bereisen.

 

Weitere Informationen und Fotos findest du in diesem Kalimantan Guide.

 

Kutai Nationalpark

Beste Reisezeit: Mai bis Oktober

 

In Ost-Kalimantan liegt der Kutai Nationalpark, der deutlich kleiner und unbekannter ist, als der Tanjung Puting Nationalpark.

 

Aber genau das macht seinen Reiz aus, da dort deutlich weniger los ist. Die Einrichtungen im Park sind sehr einfach, dafür musst du für deinen Besuch keine Tour buchen. Stattdessen kannst du selber die Anreise organisieren.

 

Durch den Park selber darfst du dann nur in Begleitung eines Rangers gehen, der täglich zwei Touren anbietet.

 

Das macht absolut Sinn, schließlich leben wilde Tiere im Park, was gefährlich sein kann. Außerdem wird dir der Ranger Tiere zeigen und dir viele Dinge erklären, die du ansonsten übersehen hättest.

 

Im Internet wirst du nicht viele Informationen zu Kutai finden. Am besten fliegst du nach Samarinda. Nördlich davon an der Straße zwischen Bontang und Sangatta befindet sich der Nationalpark.

 

Schau mal in diesen Kuati Guide rein, wo du mehr erfährst.

 

orang-utan isst durian semenggoh-kuching-borneo malaysia

 

Steckbrief: Orang Utans

Zum Schluss habe ich noch ein paar Informationen rund um Orang Utans.

 

Wie viele Orang Utans gibt es noch?

Tatsächlich erschreckend wenige. Laut WWF waren es rund 57.000 Orang Utans auf Borneo und 13.000 auf Sumatra, was auf einer Schätzung aus dem Jahr 2017 beruht.

 

Da der Lebensraum seitdem weiter geschrumpft ist, wird die Zahl heutzutage niedriger sein. Wenn wir nicht bald etwas ändern, drohen die Orang Utans auszusterben.

 

Was fressen Orang Utans?

Orang Utans sind zwar keine Vegetarier, aber ernähren sich hauptsächlich von Früchten, Blättern, jungen Trieben, Rinde und wenigen Insekten.

 

Vor allem Früchte lieben sie, die über die Hälfte ihrer Nahrung ausmachen.

 

Als ich im Naturreservat von Semenggoh auf Borneo war, gab es dort Durian, die die Orang Utans besonders lieben. Genüsslich knabberte dort die 53-jährige Großmutter der Gegend jeden Kern ab. Auch im Wald finden sie diese Leckerbissen.

 

Wie alt werden Orang Utans?

Mit 53 Jahren zählt die Orang Utan Dame zu den Senioren, aber es gibt Orang Utans, die älter werden. Einige wenige schaffen es 60 Jahre zu werden.

 

Aber sie sah ganz rüstig aus, hoffentlich hat sie noch ein paar glückliche Jahre vor sich. Mit Hilfe der regelmäßigen Fütterungen schafft sie das sicherlich.

 

Wie groß werden Orang Utans?

Die Größenunterschiede zwischen Orang Utans sind enorm, so können alte Männchen doppelt so groß sein wie gleich alte Weibchen.

 

Der Unterschied ist, dass Orang Utan Männchen immer weiter wachsen, je älter sie werden. So können sie bis zu 1,50 Meter groß und über 100 Kilogramm schwer werden. Du erkennst die Männchen an den Wangenwülsten und dem Doppelkinn, die sie mit dem Alter ausbilden.

 

Ausgewachsene Weibchen hingegen werden meist nicht größer als 85 Zentimeter und sind im Durchschnitt 30 bis 45 Kilogramm schwer. Sie wirken neben einem alten Männchen wie ein Jungtier.

 

Sind Orang Utans gefährlich?

Orang Utans gelten als friedliche Tiere, die sich nicht aggressiv gegenüber Menschen verhalten. Es gibt jedoch Ausnahmen, besonders bei Orang Utans, die aus der Gefangenschaft kommen. Oftmals haben sie dort schlechte Erfahrungen mit Menschen gemacht und wurden traumatisiert.

 

Wilde Orang Utans können aggressiv werden, wenn sie sich bedroht fühlen. Besonders Mütter mit Nachwuchs und männliche Orang Utans können dann zum Angriff übergehen, wo du den kürzeren ziehen wirst. Orang Utans sind um ein vielfaches stärker als wir und haben scharfe Zähne.

 

Halte deshalb immer einen respektvollen Abstand von mehreren Metern. Und folge den Anweisungen deines Guides, wobei es unter ihnen schwarze Schafe gibt.

 

Erkundige dich am besten vor der Tour, ob die Tiere vom Guide gefüttert werden. Dann solltest du dir jemand anderen suchen. Die wilden Tiere sollten nicht an Menschen gewöhnt werden, was in Zukunft zu Problemen führen kann.

 

Eine Ausnahme sind die Fütterungen in den Rehabilitationszentren, die bestimmten Regeln folgen und von geschultem Personal vorgenommen werden.

 

Wilde Orang Utans zu sehen, ist ein wundervolles Erlebnis. Und es gibt nicht DEN Ort, um dies zu tun. Schau einfach, welche Ecke von Sumatra oder Borneo dich über die Orang Utans hinaus interessiert.

 

 

0