Meteora Klöster Wanderung

Die Meteora Klöster zu Fuß erkunden – Wanderbeschreibung

Um wirklich die Landschaft rund um die Meteora Klöster erleben zu können, musst du dich zu Fuß auf den Weg machen. Erst wenn du die Felsen aus den unterschiedlichen Perspektiven, von unten, mittendrin und von oben erlebt hast, beginnst du dieses Wunder der Natur zu begreifen. Wenn du ein aktiver Entdecker bist und gerne wandern gehst, wirst du diese Wanderung lieben. Die Wanderung zu den Meteora Klöstern wird ein Highlight deiner Griechenland Reise sein.

 

In diesem Artikel beschreibe ich detaillierte, welche Route ich genommen habe und erzähle etwas zu den Meteora Klöstern.

 

Wanderung zu den Meteora Klöstern: Wegbeschreibung

Start & Ziel: Kalambaka bzw. Kastaraki

Länge Loop: ca. 12,5 km

Dauer: 4 bis 5 Stunden (reine Laufzeit)

Anspruchsvoll: gute Kondition, Trittsicherheit, Schwindelfreiheit, Wanderschuhe

Navigation: keine klare Route, teils Beschilderung, Maps.me oder Organic Maps

 

Was du vorher wissen musst

Im Gebiet der Meteora Klöster gibt es mehrere Pfade, aber keine markierte Route der du folgen kannst. Daher brauchst du auf jeden Fall ein Handy mit GPS und eine App wie Maps.me, um dich navigieren zu können. Ich habe versucht, die Route möglichst genau zu beschreiben, aber es kann leicht passieren, das du einem anderen Weg folgst. Solange du oben an der Straße rauskommst, ist das nicht weiter schlimm, da du dich dann wieder orientieren kannst.

 

Gerade das erste Teilstück ist steil und etwas anspruchsvoller, besonders der Abstecher zur Glocke erfordert alpine Erfahrung. Dann folgt ein einfaches Stück entlang der Straße, wo du nur auf vorbeifahrende Autos achten musst. Der Abstieg vom Kloster Agia Triada erfolgt dann über einen gut ausgebauten Wanderpfad.

 

Ich bin die Route im Oktober gelaufen, wo ich kaum anderen Wanderern begegnet bin. Im Sommer wird es voller sein, aber wenn du früh startest, bei der Hitze sowieso empfehlenswert, sollte es kein Problem sein. Unterwegs kommst du an mehreren Klöstern vorbei, die du optional besuchen kannst, aber schon alleine für den Blick von außen lohnt sich der Weg.

 

Meteora Klöster Wanderung Karte

Karte Wanderung zu den Meteora Klöstern

(orange: Asphaltstraße, rot: Wanderweg)

 

Start der Wanderung in Kalambaka

Du kannst die Wanderung zu den Meteora Klöstern sowohl in Kalambaka als auch in Kastraki beginnen, je nachdem wo du übernachtest. Da es nur in Kalambaka Hostels und mehr Parkmöglichkeiten gibt (zum Beispiel hier), beschreibe ich die Route von Kalambaka aus.

 

  Hostel-Empfehlung: Direkt an der Wegesstrecke in einem ruhigen Teil von Kalambaka liegt das Hostel The Holy Rock*, was viel Platz, Schließfächer und eine große Küche bietet.

 

Auf Nebenstraßen geht es von Kalambaka rüber in Richtung Kastraki, vorbei an den ersten Felsen. Du verlässt die Straße und biegst nach St. Gregory ab, wo du schon von weitem die hölzernen Eremitagen in den Felsnischen sehen kannst. Folge dem Pfad, der dich direkt zu den Eremitagen führt. Links geht ein schmaler Pfad weiter, der mit dem roten Punkt MTR (Meteora Trail Running) gekennzeichnet ist. Bevor du das Dorf Kastraki erreichst, kommst du einer fantastischen Aussicht vorbei.

 

Weiter durch Kastaraki

In Kastraki kannst du den MTR-Schildern folgen, die dich durch kleine Gassen zum Wanderweg leiten. Dem Bach folgst du nach rechts und überquerst ihn. Fortan geht es auf einem schmalen Pfad immer weiter den Berg hoch. Bald bist du in inmitten der Felsen und der Weg wird anspruchsvoller.

 

meteora-wanderung-kastraki

 

Abstecher zu einem Aussichtspunkt

Irgendwann geht links ein Weg ab, der mit einem blauen Punkt gekennzeichnet ist. Er führt dich hoch zu einem Felsen mit einer Glocke, von dem du eine fantastische Aussicht genießen kannst. Der Pfad ist anspruchsvoll, erfordert Trittsicherheit und Schwindelfreiheit. Einige Partien musst du klettern, Griffe und Leitern sind vorhanden.

 

Achtung: Kommst du von unten, läufst du fast schon automatisch auf dem blauen Weg weiter, da du den andern Pfad leicht übersiehst. Achte also auf die Markierungen und dreh um, falls du nicht den Abstecher machen willst.

 

Es geht weiter den Berg hoch

Zurück auf dem Hauptweg, musst vom blauen Pfad kommend links abbiegen und von unten kommend geradeaus gehen. Der steile Weg führt dich weiter den Berg hoch und ist mit einem roten Punkt markiert. Irgendwann musst du dich links halten und dann geht es rechts hoch zur Straße. In diesem Bereich verläufst du dich leicht, was nicht weiter schlimm ist, solange du oben an der Straße rauskommst.

 

Megalou Meteoron und Varlaam Kloster

Ein kurzes Stück musst du nach rechts an der Straße entlang gehen, von wo aus du dann wieder auf den Wanderweg abbiegst. Dieser führt dich unterhalb vom Varlaam Kloster vorbei und es geht hoch zum Megalou Meteoron Kloster.

 

Findest du den Weg nicht, kannst du alternativ der Straße nach oben folgen. So kommst du an den anderen beiden Klöstern Meteora und Rousanou vorbei.

 

meteora klöster aussicht

 

Die Aussichtspunkte oben

Egal, ob du dem Wanderweg oder der Straße nach oben gefolgt bist. Oben empfehle ich dir, der Straße zu folgen, das ist am einfachsten und so kannst du die schönen Aussichten genießen. Die Straße ist breit genug, so dass du normalerweise ohne Probleme hier laufen kannst, ohne den Verkehr zu behindern.

 

Es lohnt sich auf jeden Falls rüber bis zum Megalou Meteoron Kloster zu laufen, schon alleine für die Ausblicke. Danach kannst du weiter der Straße folgen und überall für Fotos stoppen. Es geht ein wenig runter und links biegt eine Straße ab, auf der du weiter gehst. Jetzt kommen die klassischen Fotostopps. Links biegt eine weitere Straße ab, aber du bleibst auf der jetzigen. Kurz darauf an den nächsten Biegung gehst du weiter gerade aus.

 

Abstieg vom Kloster Agia Triada

Als nächstes kommt das Kloster Agia Triada, von wo aus der Wanderweg nach Kalambaka startet. Es lohnt sich aber zuerst der Straße ein wenig weiter zu folgen, um weitere fantastische Aussichten auf Kalambaka, das Tal und die Berge zu genießen.

 

Gehe jetzt zurück und folge dem Weg zum Kloster Agia Triada. Kurz vor der Treppe biegt ein Pfad ab, der mit einem Schild „Kalambaka“ gekennzeichnet ist. Dieser Weg ist deutlich besser ausgebaut und hat teils richtig Stufen. Bald wirst du auch wieder die roten MTR-Schilder sehen. Hier kannst du dich nicht mehr verlaufen und kommst zurück nach Kalambaka.

 

meteora klöster in den wolken

 

Die Meteora Klöster

Die Entstehungsgeschichte der Klöster

Bereits im 11. Jahrhundert zogen sich Eremiten in Felsspalten und Höhlen der Umgebung zurück, auf der Suche nach Einsamkeit. Manche glauben sogar, das schon vorher Menschen in den Felsnadeln lebten, teils in schwindelerregender Höhe.

 

Im 13. Jahrhundert wurde das erste Kloster von Mönchen vom heiligen Berg Athos errichtet. In folgenden Jahren wurden weitere Klöster errichtet. Über viele Jahrhunderte waren die Klöster nur über Strickleitern und Seilwinden zu erreichen. Bis ins 20. Jahrhundert waren die Klöster sehr abgeschieden von der Welt, erst danach wurden sie durch Treppen besser erschlossen.

 

Die Meteora Klöster heute

Insgesamt gab es 24 Klöster, von denen heute 6 besucht werden können: Megalou Meteoron, Varlaam, Rousanou, Agios Nikolaos Anapavsas, Agia Triada (Holy Trinity) und Aghios Stephanos. Wobei die meisten Klöster heutzutage unbewohnt sind und mehr ein Museum sind. Nur noch wenige Mönche und Nonnen leben hier noch, arbeiten dann meist an der Kasse.

 

Kurzvorstellung der Klöster: Das Megalou Meteoron ist die größte Klosteranlage und bekommt viele Besucher. Nebenan steht das Varlaam Kloster, was etwas kleiner und ebenfalls beliebt ist. Es hat einen schönen Glockenturm und Kirche. Etwas unterhalb liegt das winzige Kloster Rousanou, was auf der Spitze einer Felsnadel balanciert wird. Noch etwas tiefer liegt das Kloster Agios Nikolaos Anapavsas, was von Mönchen bewohnt ist und weniger Besucher bekommt.

 

Auf der anderen Seite sind das Agia Triada Kloster, was aus dem James Bond Film „In tödlicher Mission“ bekannt ist. Und ein Stückchen weiter das Kloster Agios Stefanos, was zur Zeit von Nonnen bewohnt wird. Beide Klöster bekommen weniger Besucher und sind ruhiger.

 

Besuch der Klöster

Eintritt: je 3 Euro

Öffnungszeiten: unterschiedlich, von Oktober bis April verkürzt, mehr Infos

Kleiderordnung: lange Hose (Männer), langer Rock (Frauen), keine ärmellosen Tops

 

Mir hat es gereicht ein Kloster von innen anzuschauen und die Aussichten zu genießen. Für meinen Geschmack sind sie zu gut restauriert und es fehlt Atmosphäre. Besonders die großen Klosteranlagen sind zudem voller Besucher, die in Tourbussen angeschleppt werden. Erwarte also keine andächtige Stimmung und Stille im Sommer.

 

Weitere Hintergrundinformationen für deinen Besuch findest du hier.

 

 

Hinweis: Dieser Artikel enthält Affiliate Links, die mit einem * gekennzeichnet sind. Wenn du über den Link ein Produkt kaufst, eine Unterkunft buchst, eine Versicherung abschließt, eine Kreditkarte beantragst oder einen anderen Service nutzt, erhalte ich eine kleine Provision. Für dich entstehen keine Mehrkosten, aber du unterstützt dadurch meinen Blog. Ich empfehle nur Produkte, die ich selbst nutze und gut finde. Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Käufen. Danke für deine Unterstützung.

 

 

1