Das Essen in Malaysia ist so lecker!!! – Das sind typische Gerichte
In den letzten zwei Monaten habe ich mich wortwörtlich durch Malaysia gefuttert. Kein Wunder, das Essen ist super lecker und abwechslungsreich. Hier erfährst du alles über typische Gerichte und Getränke in Malaysia, plus welche du unbedingt probieren musst.
Malaysia ist ein Paradies für Foodies!
Malaysia ist ein Schmelztiegel der Kulturen, was du besonders beim Essen merkst. Die Bandbreite ist groß von malaysischen, zu chinesischen, indischen und thailändischen Gerichten findest du alles. Oft sind auch ganz neue Kreationen aus mehreren Kulturen entstanden, zudem gibt es viele regionale Unterschiede in klassischen Gerichten, so dass du immer neues Essen probieren kannst.
Und das geniale ist der Preis, du zahlst nicht mehr als ein bis zwei Euro pro Gericht. Noch dazu kannst du quasi rund um die Uhr essen, da immer irgendein Stand offen hat. Tagsüber findest du in der ganzen Stadt Restaurants und Foodcourts, abends sind es vor allem die Night Markets.
Und das erwartet dich in Malaysia…, plus am Ende verrate ich dir, welche Gerichte du auf keinen Fall verpassen darfst.
Kennst du schon meinen umfangreichen Malaysia Backpacking Guide?! Mit den besten Sehenswürdigkeiten und echten Geheimtipps, die nicht jeder Reisende sich anschaut.
Typische malaysische Gerichte
Nasi Lemak
Das ist wohl eines der bekanntesten Gerichte aus Malaysia und wird gerne zum Frühstück gegessen. Du kannst es aber zu jeder Tagezeit essen. Es besteht aus in Kokosmilch gedämpften Reis, scharfer Sambal-Paste, getrockneten Anchovis, Gurken, gerösteten Erdnüssen und einem gekochten Ei. So simpel und lecker.
Asam Laksa
Das ist eine scharfe Fischsuppe mit Nudeln und Gemüse. Ebenfalls ein Klassiker, der bei vielen Südostasienreisenden sehr beliebt ist. Eine wahre Aromaexplosion im Mund, aber Achtung: sie kann sehr scharf sein. Bring am besten Taschentücher mit.
Wenn du durch Malaysia reist, wirst du kleine Unterschiede bei der Laksa Suppe bemerken, da es lokale Variationen gibt. So wird sie teilweise mit Kokosmilch serviert, was etwas die Schärfe mindert.
Mein Tipp: Die mit Abstand beste Laksa habe ich in Air Itam auf Penang gegessen, direkt auf dem Markt bei Pasar Air Itam Laksa. Der Markt liegt zwar etwas außerhalb, aber du kannst es gut mit dem Besuch des Penang Hills und des Kek Lok Si Tempels verbinden.
Mee und Nasi Goreng
Mit diesem Gericht bist auf der sicheren Seite, da es sich um gebratene Nudeln (Mee) oder Reis (Nasi) handelt. Es ist eine gute Wahl, wenn du keine Lust auf Experimente hast, noch dazu macht es satt.
Curry Mee
Das ist eine Currynudelsuppe, die recht scharf ist, aber das wird durch die Kokosmilch abgerundet. Durch die Limette bekommt sie einen sauren Touch. Eine Variation davon ist Mee Rebus, wo Eiernudeln rein kommen. Aber sind bei weitem noch nicht alle Nudelsuppen.
Ein weiterer Klassiker ist Maggi Mee, wie der Name schon vermuten lässt, eine einfache Suppe mit Instant-Nudeln.
Satay
Besonders auf den Night Markets wirst du schon weitem den Holzkohlegrill riechen, auf dem die Satay-Fleischspieße gegrillt werden. Das Satay ist meist Hühnchenfleisch und ist in einer würzigen Soße mariniert, serviert wird es meist mit einer Erdnusssoße. Vielleicht kennst du es aus Indonesien, es ist super lecker!
Nasi Ayam & Ikan Bakar
Das sind beides Reisgerichte. Nasi Ayam ist mit frittiertem Hähnchen und Ikan Bakar mit gegrilltem Fisch. Super simple und fast schon ein wenig langweilig.
Essen in Malaysia mit chinesischem Ursprung
Char Kway Teow
Das sind breite Bandnudeln, die meist mit Seafood, Fischbällchen, Sprossen und Frühlingszwiebeln mit Sojasoße in einem Wok scharf angebraten werden. Definitiv einer meiner Favoriten, auch gerne zum Frühstück. Da das Gericht immer frisch zubereitet wird, kannst du Sonderwünsche äußern. So schmeckt die vegetarische Variante mit Ei statt Garnelen genauso gut.
Wantan Mee
Das sind feine Eiernudeln mit Schweinefleisch gefüllten Teigtaschen und ein paar Scheiben Schweinebraten, die du entweder als Suppe oder trocken essen kannst. Bei der trockenen Variante bekommst du die Nudeln mit einer dunklen Sojasoße serviert. Ich bin ein Fan von der Suppenvariante, die ich schon in China gerne gegessen habe.
Chee Cheong Fun
Das sind gedämpfte dicke Nudeln, die mit Krabbenpaste und Chilisoße serviert werden. Mein Fall war’s nicht, vielleicht magst du es, denn es ist ein Klassiker zum Frühstück.
Hokkien Mee
Das sind gelbe Eiernudeln mit Schweinefleisch und manchmal Seafood, die ebenfalls wahlweise als Suppe oder trocken serviert wird. Wobei ich sie meist trocken, mit einer dunklen scharfen Soyasoße gesehen habe.
Pan Mee
Das sind Bandnudeln mit getrocknetem Fisch.
Lok Lok
Hier kannst du aus einer großen Auswahl an Spießen mit Fleisch, Seafood, Fischbällchen, Würstchen, Wachteleiern, Tofu, Pilzen und weiteren Sachen aussuchen. Im Anschluss kannst du sie selber in einem „Hot Pot“ kochen, was besonders in einer Gruppe Spaß macht. Als Street Food Variante werden deine Spieße in der Suppe für dich gekocht.
Dim Sum
Dim Sum wird traditionell zum Frühstück gegessen und besteht aus einer großen Auswahl an gedämpften Teigbällchen und Dumplings mit unterschiedlichen Füllungen. Je nach Restaurant ist die Variation mal größer oder kleiner. Es macht Spaß, die unterschiedlichsten Sachen zu probieren. Aber sei gewarnt, im Vergleich zu anderen Gerichten ist Dim Sum teuer.
Und noch ein Tipp, erkundige dich immer, wo es gutes Dim Sum gibt. Die Qualität ist sehr unterschiedlich.
Die vielen Facetten der indischen Küche
Roti Canai
Das ist ein super indisches Frühstück, es kommt mit einem Fladenbrot, was eine Art herzhafter Pfannkuchen ist, und als Geschmack gibt es meist ein Currygericht zum Dippen. Frisch gemachte Rotis sind super lecker und meist sehr günstig. Mittlerweile gibt es viele weitere Roti Variationen in Malaysia, wie zum Beispiel mit Dhal, was aus Linsen ist, aber auch süß Varianten mit gerösteten Erdnüssen oder Bananen.
Nasi Kandar
Hier kannst du aus einem Buffet mit unterschiedlichen Curries wählen. Darunter sind meist auch zwei bis drei vegetarische Optionen, mit Kartoffeln oder Aubergine zum Beispiel. Alles wird mit Reis gegessen.
Tandorri Chicken
Das ist gegrilltes Hühnchen mit einer scharfen Soße, das wahlweise mit Chutney, Dhal, Zwiebeln und weiteren Soßen gegessen wird.
Tipp: Bestell dir zusätzlich Naanbrot zu den Currygerichten, diese frisch gebackenen Fladenbrote machen süchtig. Und zum Nachtisch ein Mango-Lassi, dann bist du im himmlischen Food-Coma.
Essen für Vegetarier in Malaysia
Es gibt sehr viele vegetarische Gerichte in Malaysia, vor allem bei den Indern findest du immer etwas. Ansonsten kann ich dir „Economy Rice“-Restaurants empfehlen, dass sind Buffets mit einer Vielzahl an vegetarischen Optionen. Ich bin hier regelmäßig Essen gegangen, da die klassischen Gerichte nach meinem Geschmack viel zu wenig Gemüse enthalten.
Außerdem wird in vielen Garküchen das Essen frisch gekocht, so dass du dir eine vegetarische Version zubereiten lassen kannst. Ein Veggie-Gericht fand ich besonders interessant: Lei Cha.
Lei Cha
Das Gericht stammt ursprünglich aus Südchina und ist sehr aufwendig in der Zubereitung. Mit einem Mörser werden Teeblätter und Kräuter zu einer dicken grünen Suppe verarbeitet, die zusammen mit Reis, Gemüse, Körnern, Erdnüssen und teils Tofu serviert wird. Es ist tatsächlich schwer zu finden, und meist musst du dich durchfragen.
Tipp: Im Ipoh Central Restaurant kannst du Lei Cha essen. Ipoh ist sowieso ein guter Ort, um Streetfood zu essen.
Nachtisch und Snacks in Malaysia
Die Auswahl ist groß. In jeder Stadt findest du kleine Straßenstände mit diversen Kuchen und süßen Snacks, wie eine Egg Tart, einen Sesamball, Klebereis mit Pandan, Kokosnuss mit Palmzucker und vielen weiteren Kreationen.
Probier einfach, was lecker aussieht. Nur eine Warnung, wie so oft sind sie eigentlich immer, viel zu süß.
Klepon
Das sind Kokosnussbällchen aus Reismehl mit Palmzucker im Zentrum. In China habe ich eine Variation mit einer Füllung aus gerösteten Erdnüssen gegessen, die weit weniger süß war. Die Variation mit dem Palmzucker finde ich meist zu süß.
Rojak
Das ist ein Früchte- und Gemüsesalat, der meist aus grünen Mangos, Äpfeln und Gurken besteht, manchmal ist auch Tofu dabei. Das ganze wird mit einer Garnelen-Palmzuckersoße angerichtet und gerösteten Erdnüssen garniert. Definitiv eine interessant Kombination, die sowohl süß, als auch scharf ist.
Cendol
Gemocht habe ich hingegen Cendol. Es ist ein erfrischender süßer Nachtisch, der aus Kokosmilch, grünen Reisgeleenudeln, roten Bohnen, Palmzucker und Shaved Ice besteht.Was ein wahrer Genuss in dem heißen Wetter ist. Auf jeden Fall probieren, zum Beispiel hier in Penang.
Ais Kacang
Cendol gibt es in mehreren Variantionen. Am bekanntesten ist wohl Ais Kacang, was mit Kondensmilch, Sirup, roten Bohnen, Mais, Samen der Mangrovenpalme und Shaved Ice ist.
Samosas
Zum Schluss noch ein herzhafter indischer Snack für zwischendurch oder als Appetizer in einem indischen Restaurant. Samosas sind frittierte Teigtaschen mit unterschiedlichen indischen Currys als Füllung. Besonders die vegetarischen sind super lecker, aber wohl nicht die gesündeste Wahl.
Wenn du schon mal dabei bist, kauf dir auch einen „Banana Ball“, der ebenfalls fritiert ist.
Frisches Obst in Malaysia
Frisches Obst ist da definitiv gesünder und das bekommst du in Malaysia überall. Deck dich auf dem lokalen Markt mit frischen Sachen ein oder kauf dir an kleinen Ständen bereits in kleine Happen zugeschnittenes Obst. Es ist so viel besser, als alles, was du von daheim kennst.
In Malaysia habe ich die besten Bananen meines Lebens gegessen, sie waren klein und das Fruchtfleisch war ein sattes gelb. Genieß es also, solange du kannst. In Malaysia findest du eine große Auswahl an typischen tropischen Früchten und ein paar Exoten, die du vielleicht noch nicht kennst.
Wie zum Beispiel…
Durian
Das ist die fußballgroße stachelige Frucht, die du vielleicht schon mal auf dem Markt gesehen hast. Während der Erntezeit wirst du den Geruch der Durian schon von weitem riechen und es ist kein angenehmer. Aber lass dich davon nicht abschrecken und versuch wenigstens einmal Durian. Sie ist bei vielen Malayen beliebt und gelten als kostbare Delikatesse. Schon alleine die Konsistenz ist anders, als jede Frucht, die du kennst. Das Fruchfleisch ist fast die Konsistenz von Pudding.
Auch wenn ich kein Fan von Durians bin, fand ich es in Komination mit einem Reispudding gar nicht so schlecht. Trau dich also, vielleicht ist es genau dein Ding. Zum Glück musst du keine ganze Durian kaufen, sondern kannst mit einem einzelnen Kern samt Fruchtfleisch starten. Durians sind glaube ich die teuersten Früchte in Malaysia.
Jackfruit
Diese werden oft mit Durians verwechselt, dabei sind sie meist viel größer und haben kleinere Stacheln. Genau wie Durians, kannst du einzelne Kerne kaufen. Das Fruchtfleisch der Jackfruit ist sehr süß und fast schon cremig. Ich finde sie geschmacklich deutlich besser, als die Durian. Ein großer Fan bin ich hingegen nicht, mein Bruder hingegen liebt sie.
Rambutan & Logan
Wenn du Litchis magst, solltest du Rambutans oder Longan probieren. Sie erinnern geschmacklich sehr an Litchis, sind aromatisch und saftig, sehen nur anders aus. Rambutans haben eine rote Schale mit weichen langen Stacheln. Longans hingegen sind kleine beige Kugeln, die samt der Äste verkauft werden.
Mangosteen
Das sind dunkelblaue, mittelgroße, runde Früchte, dessen Schale du aufbrechen musst. Drinnen findest du mehrere weiße Früchte, die ein weiches saftiges Fleisch haben. Genau wie Litchis, Rambutans und Logans haben sie einen Kern, den du nicht mitessen darfst. Sie sind etwas teurer, als anderes Obst.
Schlangenfrucht
Die Schlangenfrucht hat ihren Namen von ihrer gläzenden schuppigen Schale, die an die Haut einer Schlange erinnert. Wie eine Litschi hat sie einen Kern, den du nicht mitessen darfst. Ich finde sie, gar nicht so schlecht.
Getränke in Malaysia
Gleich zum Start ein Tipp, bestelle alle deine Getränke mit der Bitte „kurang manis“ (nicht so süß) oder „tak nak gula“ (ohne Zucker). Denn wirklich alle sind viel zu süß.
Tee
Malaysia ist bekannt für seinen schwarzen Tee, der in den Cameron Highlands angebaut wird. Getrunken wird er in Malaysia in folgenden Variationen.
Teh Tarik ist am beliebtesten. Es ist schwarzer Tee mit gesüßter Kondensmilch, der mehrfach von einem Becher in den anderen geschüttet wird, bis eine Schaumkrone entsteht. Super faszinierend zu beobachten und lecker, jedoch viel zu süß.
Teh Ais ist schwarzer Tee mit Kondensmilch und Eiswürfeln.
Teh „O“ Ais ist ein Eistee mit Zucker.
Kaffee
White Coffee kommt aus Ipoh. Es ist ein besonders aromatischer Kaffee, der in Palmöl geröstet wird und mit Kondensmilch getrunken wird. Aber Achtung, außerhalb von Ipoh bekommst du oft Pulverkaffee serviert. Den besten habe ich in Ipoh im Laksa House getrunken.
Kopi ist ein dicker Kaffee mit Kondensmilch.
Kopi „O“ ist die Version nur mit Zucker.
Nescafe ist Pulverkaffee und wird oft mit Kondensmilch zubereitet.
Neslo ist eine Kombination aus Nescafe und Milo.
Milo ist ein Kakaogetränk, der mit Eiswürfeln und Kondensmilch getrunken wird.
Säfte
Frischer Kokosnusssaft ist super erfrischend und eine Wohltat für deinen Körper, denn der verliert durchs Schwitzen in den Tropen viele wertvolle Salze und Mineralien.
Jus Limau ist ein gesüßter Limettensaft.
Barley Juice (Gerstensaft) war eine positive Überraschung. Mit Eis ist er erfrischend, nicht süß und mit keinem starken Eigengeschmack.
Noch nicht probiert habe ich Nutmeg Juice (Muskatnusssaft), Water Chestnut Juice (Wasserkastaniensaft) und Air Bandung Juice, aber sie hören sich interessant an. Schreib einen Kommentar, falls du sie schon getrunken hast.
Was darfst du beim Essen in Malaysia auf keinen Fall verpassen
Natürlich kannst du dich genauso durch Malaysia futtern wie ich, was ich dir auf jeden Fall raten kann. Aber da du vielleicht nicht so viel Zeit hast, sind hier meine Empfehlungen, welche Gerichte und Getränke du in Malaysia einfach probieren musst.
- Nasi Lemak: Kokosreis mit Sambal, Ei, getrocknetem Fisch, Erdnüssen & Gurke
- Asam Laksa: scharfe Fisch-Tamarind-Suppe
- Satay: gegrillte Fleischspieße mit Erdnusssoße
- Char Kway Teow: gebratene Nudeln mit Seafood
- Wantan Mee Suppe: Teigtaschen mit Schweinefleisch & Nudeln
- Roti Canai: Fladenbrot mit Curry
- Nasi Kandar: indisches Curry
- Cendol: erfrischen süßer Nachtisch
Eigentlich kannst du im ganzen Land gut essen, aber vor allem Kuala Lumpur, Georgetown auf Penang, Ipoh und Melaka sind bekannt für ihr hervorragendes Street Food.
Was isst du am liebsten in Malaysia?
Noch nicht überzeugt, ob du nach Malaysia reisen willst, dann schau hier mal rein.