Wann ist die beste Reisezeit?
Gibt es überhaupt die beste Reisezeit für ein Land? Für jeden von uns sieht sie wohl anders aus. Es ist eine Kombination aus drei Faktoren: dem Wetter, den geplanten Aktivitäten und ob du lieber in der Hoch- oder Nebensaison reisen willst. So ergibt sich deine ideale Reisezeit. Jetzt musst du nur noch alles unter einen Hut bekommen, denn bei einer Weltreise wirst du immer ein paar Kompromisse machen müssen.
Im Detail findest du hier die besten Reisezeiten für die Länder in Südostasien und Südamerika.
Auf der Erde haben wir fünf Klimazonen.
Polare und Subpolare Zonen
Im Winter herrschen in vielen Gebieten eisige Kälte und Dunkelheit. In Stockholm ist es zum Beispiel im Dezember nur sechs Stunden hell. Die Sommer sind mild und im Juni scheint nördlich des Polarkreises nonstop die Mitternachtssonne. Alle Jahreszeiten haben ihren Reiz, aber der Sommer ist die Hochsaison.
Gemäßigte Klimazone
In Deutschland leben wir in der gemäßigten Klimazone. Wir haben vier Jahreszeiten. Je nördlich desto kälter wird es. Je südlicher desto heißer ist der Sommer und desto milder ist der Winter. Die Tageslänge (Tageslicht) schwankt in Deutschland zwischen 17 Stunden im Sommer und 8 Stunden im Winter. Auf der Südhalbkugel sind die Jahreszeiten vertauscht, in Australien ist jetzt (im Januar) gerade Sommer.
Subtropen und Tropen
In den Tropen ist es ganzjährig schön warm und die Temperaturen schwanken kaum. Das Jahr teilt sich in eine Trocken- und eine Regenzeit auf. Die Regenzeit fällt je nach Region unterschiedlich intensiv aus. Im Laufe des Tages bilden sich immer mehr Wolken, bis es am Nachmittag oder Abend zu Gewittern und Regenfällen kommt. Durch die Wolken ist es oft tagsüber nicht ganz so heiß und angenehmer draußen. Wenn du Pech hast, kann es auch tagelang regnen.
Wetterphänomene
Monsun
Der Monsun ist eine beständige Luftströmung in den Tropen, die halbjährlich ihre Windrichtung wechselt. Er entsteht durch die unterschiedlich starke Erwärmung der Land- und Wassermasse. Am stärksten ist der Monsun im Bereich des Indischen Ozeans.
Der Südwestmonsun (Sommermonsun) kommt vom kühlen Meer und bringt hohe Niederschläge mit sich. Die Regenzeit dauert von Juni / Juli bis September / Oktober.
Der Nordostmonsun (Wintermonsun) ist trockener, da er vom kalten Festland kommt. Die Trockenzeit erstreckt sich von September / Oktober bis zum Juni / Juli.
Tropische Wirbelstürme
Gerade im Spätsommer und Herbst ist das Meer der Tropen so warm, dass große Wassermengen verdunsten. Die feuchte Luft steigt auf und durch die Corioliskraft der Erde entstehen riesige Luftwirbel. Die tropischen Wirbelstürme können verheerende Schäden anrichten, da die Winde hohe Geschwindigkeiten erreichen. Des Weiteren kommen sie mit stark anhaltenden Niederschlägen und Sturmfluten einher. Die Folge sind große Schäden, Überschwemmungen und Erdrutsche. Was die Sturm-Saison zu einer schlechten Reisezeit machen.
Besonders betroffen sind:
- Nordosten von Australien
- östlicher Teil von Asien
(Japan, Südkorea, Taiwan, Küste China, Philippinen, östlichen Inseln von Indonesien) - Karibik und Mexiko (Juni bis November)
Klimawandel
Schon immer hat sich das Klima auf unserem Planet verändert. Neben natürlichen Faktoren haben auch wir als Menschen unseren Teil dazu beigetragen. Es ist ein kontroverses Thema und ich will auch gar nicht tiefer darauf eingehen. Aber diese Veränderungen haben auch Konsequenzen für Reisende. Die jahreszeitlichen Wechsel und Wetterphänomene sind im Wandel und deshalb nicht mehr ganz so vorhersehbar. Regenzeiten verschieben sich oder fallen unterschiedlich intensiv aus.
Für dich hat es zur Folge, dass du auf deiner Weltreise einfach flexibel bleiben musst. Informiere dich unterwegs, wie die aktuelle Wettersituation in deinem nächsten Reiseziel ist. Variiere deine Reiseroute bei schlechtem Wetter.
Wann ist die beste Reisezeit?
Das hängt ganz davon ab, was du für Vorstellungen hast.
Klima und Wetter
Das Wetter ist sicher ein entscheidender Faktor, aber absolut Typ abhängig. Der Eine mag es lieber heiß und der Andere lieber kalt. Manche hätten gerne eine Schönwetter-Garantie, andere sind da flexibler.
Auch die Regenzeit ist oft kein Hindernis. Es ist warm und auf eine Schauer am Nachmittag kannst du
dich einstellen. Im Süden von Indien und Bangladesch sieht es etwas anders aus. Der starke Regen führt jedes Jahr zu Überflutungen. Dann herrscht in vielen Regionen der Ausnahmezustand und ans Reisen ist nicht mehr zu denken.
Alles was extrem ist, schränkt dich in deiner Reisefreiheit ein: starker Regen, Überflutungen, Stürme, Erdrutsche, eisige Kälte oder enorme Hitze. Versuche am besten diese Zeiten zu meiden.
Vorteile der Regenzeit: weniger Touristen, niedrigere Preise, alles ist grüner, durch die Wolken ist es kühler
Nachteile der Regenzeit: mehr Moskitos, Langschläfer haben oft Pech (da es meist morgens am schönsten ist)
Vorteile der Trockenzeit: Schönwetter-Garantie mit blauem Himmel, weniger Moskitos, freie Tagesgestaltung
Nachteile der Trockenzeit: höhere Preise, teilweise sehr voll, mehr Vorplanung erforderlich (ausgebucht), teils sehr heiß, trockene Vegetation
Haupt- und Nebensaison
Mich triffst du oft in der Regenzeit in den Tropen an, weil es die Nebensaison ist. Ich muss mir nicht viele Gedanken machen und nichts vorab organisieren. Die Guesthouses sind leer und einen Platz im Bus bekomme ich immer. Nachteil ist die besagte Regenschauer in den Tropen. Beim Wandern kann es schlammig und rutschig werden. Aber ich kann unbeschwerter Reisen.
In der Hauptsaison musst du meistens etwas mehr vorplanen und es wird teurer. Sie ist meistens im Sommer bzw. der Trockenzeit. Gerade zu Ferienzeiten und Feiertagen im Land wird es voll. Zusätzlich kommen noch die Touristen aus dem Ausland. So ist es auf Bali besonders zum Jahreswechsel voll, da dann alle Australier ihren Jahresurlaub machen. Check also deinen Reiseführer.
Es gibt auch Ecken, die wenig Sinn machen in der Nebensaison. Wenn das Wetter zu unfreundlich ist. Patagonien im Winter zum Beispiel ist nur etwas für Hartgesottene. Manche Regionen machen auch einfach dicht in der Nebensaison. Es fahren dann kaum noch Busse, Hotels und Sehenswürdigkeiten sind geschlossen. Eine Alternative ist dann die „Shoulder Season“, wenn es ein begrenztes Angebot gibt und noch wenig Leute unterwegs sind.
Aktivitäten
Kommen wir zum dritten Faktor. Was für Aktivitäten hast du geplant? Am Strand zu liegen, macht wenig Spaß bei 20 Grad und Wolken. Die Sichtverhältnisse unter Wasser sind in der Regenzeit meistens schlechter, also doch lieber in der Trockenzeit tauchen gehen. In die Berge gehst du besser im Spätsommer, wenn die Pässe schneefrei sind und das Wetter angenehm ist. Eine Städtetour im Hochsommer ist unerträglich heiß.
Diese Liste kannst du noch ewig fortführen: Wintersport, Surfen, etc. Überlege dir also vorab, was du unbedingt in einem Land erleben willst. Suche dir dementsprechend deine ideale Reisezeit heraus.
Hilfreiche Tools im Internet
Reisezeitentool von Weltreise-Info
Mit dem Werkzeug kannst du schnell die Route deiner Weltreise checken. Grün dargestellt ist die gute Reisezeit und orange die schlechte. Als Beispiel habe ich dir mal meine Weltreise-Route geladen. Wie du siehst bin ich nur etwa die Hälfte der Zeit im grünen Bereich unterwegs gewesen.
Im Rückblick fand ich aber nur zwei Phasen suboptimal. Meine zwei Wochen in Russland waren eisig, aber ich möchte die Erfahrung nicht missen. So bleibt nur Ecuador, wo ich wirklich Pech mit dem Wetter hatte. Ich konnte keinen der Vulkane besteigen und meistens haben sie sich hinter Wolken versteckt. Dabei ist der Juni sogar grün dargestellt im Screenshot.
Deine ideale Reisezeit muss also nicht unbedingt immer im grünen Bereich liegen. Aber es hilft eine Ideen schnell gegen zu checken.
Sonnenaufgang und Sonnuntergang Zeiten
Für Tagaktive Menschen ist natürlich noch ausschlaggebend, wie lange es draußen hell ist. Hier findest du eine Datenbank mit Sonnenauf- und untergangszeiten weltweit.
Als ich im Sommer in Norwegen unterwegs war, habe ich komplett das Zeitgefühl verloren. Wir haben unsere Tage viel freier gestalten können und sind auch erst spät auf Wanderungen gestartet. In den Tropen kann ich mich dagegen nur schwer an die kurzen Tage gewöhnen. Als Ausgleich stehe ich dann mit der Sonne auf, um das Beste draus zu machen.
Gute Reisezeiten für beliebte Reiseländer
optimale-Reisezeit | beste-Reisezeit.org
Fazit: Es gibt nicht die beste Reisezeit
Für jeden sieht die beste Reisezeit anders aus. Entscheide von daher selber, was für dich am wichtigsten ist. Bei der Planung deiner Weltreise kannst du dir vorab nur eine grobe Route überlegen. Unterwegs wirst du flexibel auf die aktuelle Situation reagieren. Um Kompromisse wirst du nicht herum kommen.
Manche Regionen machen es einem aber auch schwer, da sie mehrere Klimazonen umfassen. Da muss ich nur an Bolivien denken, das drei Klimazonen hat. Die milde Küste (Costa), das kühle Hochland (Altiplano) und den tropischen Dschungel (Selva). Für das Land gibt es einfach keine ideale Reisezeit, wenn du alles sehen willst.
Also bleib einfach flexibel unterwegs. Das Wetter kannst du sowieso nicht beeinflussen.
Was macht für dich eine gute Reisezeit aus?
Hier findest du die besten Reisezeiten für Südostasien und Südamerika.